Druckartikel: Wanderfalken in Nürnberg: Erster Jungvogel auf Kaiserburg startet Flug

Wanderfalken in Nürnberg: Erster Jungvogel auf Kaiserburg startet Flug


Autor: Redaktion

Nürnberg, Montag, 13. Mai 2024

Auf der Nürnberger Kaiserburg startete am Sonntag (12. Mai 2024) der erste junge Wanderfalke in diesem Jahr seinen Flug. Über den Livestream auf der Projekt Homepage können die Wanderfalken beobachtet werden.
Drei Wanderfalken auf dem Abfluggitter.


Am Sonntag (12. Mai 2024) war es so weit: Gegen 7:00 Uhr ist der erste junge Wanderfalke vom Abfluggitter des Sinwellturms abgehoben, die drei Geschwister werden voraussichtlich bald folgen, so berichtet die Regierung von Mittelfranken in folgender Pressemitteilung. Damit sind auch dieses Jahr aus dem Gelege mit vier Eiern wieder vier Jungvögel nach einer etwa 40-tägigen Nestlingszeit flügge geworden. Seit Projektbeginn 2013 sind insgesamt 30 Küken großgezogen worden und von der Nürnberger Kaiserburg ausgeflogen.

In den kommenden Wochen werden sich die Jungvögel weiterhin in der Nähe des Brutplatzes aufhalten. In dieser Zeit trainieren sie ihre Flugmuskulatur und lernen das Beute Schlagen von den Altvögeln, werden aber auch noch teilweise mit Nahrung versorgt. Diese etwa sechswöchige Phase wird Bettelflugperiode genannt. In dieser Zeit lassen sich die Wanderfalken über den Livestream auf der ProjektHomepage noch gut am Horst beobachten: Webcam - Lebensraum Burg (lebensraum-burg.de). Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns auch für die gut 2,1 Millionen Zugriffe seit Jahresbeginn bedanken!

Sowohl die Jung- als auch die Altvögel werden immer wieder auf dem Abfluggitter landen. Danach, also ab Anfang August, löst sich der Familienverbund zunehmend auf. Dennoch können natürlich weiterhin Sichtungen gelesen oder selbst erstellt werden: Aktuelle Sichtungen - Lebensraum Burg (lebensraum-burg.de). Die Sichtungen helfen, mehr über unsere Wanderfalken zu erfahren, z. B. wie oft sich die Jungvögel noch im Revier aufhalten. 

Video:




Bei dem Projekt „Lebensraum Burg“, das 2013 von der Regierung von Mittelfranken im Rahmen der  Bayerischen Biodiversitätsstrategie initiiert wurde, geht es jedoch nicht nur um die Wanderfalken. Der Blick richtet sich auch auf die generell hohe Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen am Nürnberger Burgberg. Auf dem knapp sieben Hektar großen Burggelände wurden im Laufe der Jahre über 2 000 Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen. Weiterführende Informationen zum Projekt Lebensraum Burg findest Du auch unter Natur entdecken auf der Kaiserburg Nürnberg - Lebensraum Burg (lebensraum-burg.de).