Druckartikel: Tiergarten Nürnberg erhält ausgemustertes Gastroskop des Klinikums

Tiergarten Nürnberg erhält ausgemustertes Gastroskop des Klinikums


Autor: Heike Wittneben

, Dienstag, 18. April 2023

Das Klinikum und den Tiergarten Nürnberg verbindet bereits seit vielen Jahren eine enge Kooperation, die auch die medizinischen Gerätschaften nicht Halt macht. So spendete das Klinikum dem Tiergarten vor kurzem ein Gastroskop für die tierischen Patienten.
Ein ausgemustertes Gastroskop spendete das Klinikum Nürnberg dem Tiergarten Nürnberg. Hier überreicht Prof. Dr. Alexander Dechêne vom Klinikum Dr. Katrin Baumgartner vom Tiergarten das Geschenk.


  • Tiergarten freut sich über Geschenk des Klinikums Nürnberg
  • Bei der Spende handelt es sich um ein ausgemustertes Gastroskop
  • Den Tiergarten und das Klinikum verbindet eine langjährige Kooperation

Gastritis, Reflux, Verstopfung, verschluckte Kleinteile: Auch Tiere haben Beschwerden, die eine Spiegelung von Magen, Speiseröhre oder Darm erforderlich machen. Dafür braucht es ein Gastroskop. Ein solches hat das Klinikum Nürnberg jetzt dem Tiergarten gespendet. Doch nicht nur das: Wie die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung von Dienstag (18. April 2023) berichtet, währt die Kooperation der beiden Nürnberger Institutionen auch medizinisch schon viele Jahre.

Tiergarten Nürnberg erhält ausgemustertes Gastroskop des Klinikums: "So riesig sind die Unterschiede zwischen Mensch und Tier dann manchmal doch nicht"

Als das Große Tümmler-Weibchen Nami im Frühjahr 2022 weniger fraß als gewöhnlich und kaum Interesse am Training mit seinen Tierpflegerinnen zeigte, rief der Tiergarten Dr. Herbert Muschweck an. Der frühere Chefarzt des Klinikums Nürnberg ist ein erfahrener Gastroenterologe und dem Tiergarten seit Jahrzehnten eng verbunden. Er sagte sofort zu, mit seinem Team bei Nami eine Gastroskopie durchzuführen. Dabei erhärtete sich der Verdacht der Tiermediziner: Nami hatte eine Entzündung der Magenschleimhaut. Dank der Diagnose der Spezialisten aus dem Klinikum konnte der Delfin daraufhin gezielt behandelt werden.

Video:




Dass das Klinikum Nürnberg die Tiergartenmedizin in schwierigen Fällen immer wieder beratend oder – wie im Fall von Nami – ganz praktisch unterstützt, ist schon seit vielen Jahren gute Praxis. Und auch beim medizinischen Gerät gibt es eine enge Kooperation: Immer wieder finden ausgediente Gastroskope im Tiergarten eine Weiterverwendung. Auch das neue wurde erst vor Kurzem im Klinikum Nürnberg ausgemustert, weil die Medizinische Klinik 6 am Standort Nord ihre Endoskopie modernisiert und im Zuge dessen auch mit neuem Gerät ausgestattet wird.

„Wir freuen uns, dass wir so den Nürnberger Tiergarten immer wieder ganz konkret unterstützen können“, betont Prof. Dr. Alexander Dechêne, Chefarzt der Gastroenterologie am Klinikum Nürnberg. „Auch wenn es so scheint: So riesig sind die Unterschiede zwischen Menschen und Tieren dann manchmal doch nicht.“

Von Delfinen bis hin zu Löwen: Das neue Gastroskop wird vielfältig zum Einsatz kommen

Das kann Tiermedizinerin Dr. Katrin Baumgartner nur unterstreichen: „Das neue Gastroskop ist ein tolles Diagnostikum, das auch im Tiergarten vielfältigen Einsatz findet.“ So steckte beispielsweise im Hals eines Humboldtpinguins schon einmal ein Stöckchen und in dem einer Seekuh eine Schraube. Eines der Kamele hatte vor einiger Zeit eine entzündete Speiseröhre und musste ebenfalls gespiegelt werden. „Doch es geht nicht nur um die Diagnostik von Erkrankungen“, betont Dr. Baumgartner. „Wir nutzen das Gastroskop zum Beispiel auch für die Tuberkulosevorsorge etwa bei den Schabrackentapiren.“

Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger üben die Gastroskopie regelmäßig mit den großen Tümmlern mithilfe eines defekten Geräts, das ebenfalls vom Klinikum Nürnberg gespendet wurde. Deshalb lässt sich die Untersuchung im Ernstfall bei ihnen sogar ohne Narkose durchführen. „Das Schlucken des Schlauches ist Teil des tiermedizinischen Trainings und ermöglicht uns regelmäßige Kontrollen“, erklärt Dr. Baumgartner. Bei Gorillas, Geparden oder Löwen sehe das natürlich anders aus: „Hier ist eine Untersuchung ohne Narkose leider nicht möglich.“

Auch das neue Gastroskop wird zukünftig bei Delfinen, Kamelen, Tapiren, Löwen und vielen weiteren Tierarten im Nürnberger Tiergarten zum Einsatz kommen. Am Klinikum Nürnberg freut man sich derweil nicht nur darüber, dass die Spende beim Tiergarten so willkommen ist, sondern auch auf die Einweihung der modernisierten Endoskopie am Standort Klinikum Nord: „Das Know-how der Mitarbeiter war bisher schon top. Jetzt haben wir auf ein positives Patientenerleben ausgerichtete Untersuchungsräume mit allem, was die moderne Gastroenterologie technisch zu bieten hat“, freut sich Prof. Dr. Alexander Dechêne. „Auch für unsere Patientinnen und Patienten ist also gut gesorgt.“

Entdecke hier unsere Rezepte für Fränkische Klassiker