Druckartikel: Schwabach: Corona-Schnelltestzentrum erweitert Öffnungszeiten

Schwabach: Corona-Schnelltestzentrum erweitert Öffnungszeiten


Autor: Redaktion

Schwabach, Donnerstag, 08. April 2021

Als Reaktion auf die neuen Vorschriften der bayerischen Staatsregierung erweitert das Schwabacher Corona-Selbsttestzentrum seine Öffnungszeiten.


Das Schwabacher Schnelltestzentrum erweitert, so die Stadt, seine Öffnungszeiten. Ab Montag, 12. April, können sich Menschen, die in Schwabach leben oder arbeiten, zusätzlich montags bis samstags von 8 bis 11 Uhr testen lassen. Während dieser drei Stunden ist ein Test ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung auf www.schwabach.de/schnelltest möglich. Die Öffnungszeiten montags bis samstags von 12 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 15 Uhr bleiben bestehen. Während dieser Zeiten ist auch ein Test ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Menschen mit Termin genießen Vorrang.

Die Stadt reagiert damit auf die neuen Vorschriften der bayerischen Staatsregierung, die ab 12. April wirksam werden. „So ermöglichen wir den Menschen, unseren Einzelhandel in der Innenstadt zu besuchen“, sagt Oberbürgermeister Peter Reiß. „Nutzen Sie die Gelegenheit, um unseren Einzelhandel zu unterstützen“, appelliert Reiß. Vom Markgrafensaal zum Martin-Luther-Platz, Königsplatz und der übrigen Altstadt sind es nur wenige Meter. Kundinnen und Kunden benötigen für Terminshopping („Click & Meet“) einen höchstens 24 Stunden alten Schnelltest. Diese Regel gilt ab 12. April, solange die 7-Tage-Inzidenz laut Robert-Koch-Institut zwischen 100 und 200 liegt. Das Ergebnis des Schnelltests liegt nach wenigen Minuten vor und kann auf Papier oder über das Smartphone nachgewiesen werden. Im Durchschnitt lassen sich bislang rund 200 Personen pro Tag im Markgrafensaal testen.

Auch die zusätzlichen Öffnungszeiten betreibt die Johanniter Unfall-Hilfe Schwabach-Roth. „Herzlichen Dank an die Verantwortlichen und die Freiwilligen, die diese Erweiterung schnell und unbürokratisch möglich machen“, sagt Stadtrechtsrat Knut Engelbrecht.

Video: