Ohm-Hochschule in Nürnberg stellt neue Studiengänge vor - Bewerbung ab sofort möglich
Autor: Redaktion
Nürnberg, Donnerstag, 16. Mai 2024
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm stellt ihre neuen Bachelor- und Masterstudiengänge vor. Dabei sind auch englischsprachige Studiengänge.
Erneuerbare Energien, Innovationskommunikation, Digitales Design oder aktuelle Herausforderungen in der Verwaltung: Die neuen Studiengänge an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) umfassen Kompetenzen und Inhalte aus vielen Fachbereichen, wie die Hochschule in einer Pressemitteilung bekannt gibt.
Mit sieben Bachelor- und zwei Masterstudiengängen erweitern die Ohm und die Weiterbildungseinrichtung OHM Professional School ihr breites Studienangebot um Programme auf Deutsch, auf Englisch, in Präsenz und Online, grundständig, vertiefend und berufsbegleitend. Die Bewerbung um die Studienplätze ist ab sofort möglich.
Video:
„Mit den neuen Angeboten reagieren wir auf Zukunftsthemen, die wir in der Industrie und Gesellschaft beobachten“, erklärt Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vizepräsidentin für Bildung an der Ohm. „Indem wir Studienmöglichkeiten zu Themen wie erneuerbare Energien und Wasserstoff, neuen Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik, zum kompetenten Umgang mit Statistik oder digitalem Design anbieten, möchten wir die Absolventinnen und Absolventen von morgen praxisnah und fundiert auf die Anforderungen der Zeit vorbereiten.“ Ausführliche Informationen zu allen Studiengängen, Zugangsvoraussetzungen und zur Bewerbung gibt es auf der Website der Ohm unter www.th-nuernberg.de/studiengaenge.
Bachelorstudiengang Energie- und regenerative Technik (B. Eng.)
Innovative Lösungen, in denen Wind, Sonne, Wasser und weitere nachhaltige Energieträger die Energie von morgen liefern, sind der Schwerpunkt im neuen Bachelorstudiengang „Energie- und regenerative Technik“. Das praxisorientierte Curriculum ermöglicht es, neben den Grundlagen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und in den Disziplinen Mechanik, Konstruktion, Strömungsmechanik und Thermodynamik auch eigene Projekte umzusetzen und Praxiserfahrungen in der regionalen Industrie zu sammeln – zum Beispiel im verpflichtenden Praxissemester.
Der siebensemestrige, zulassungsfreie Studiengang an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik verfügt über Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung in den Bereichen der regenerativen Energietechnik (z. B. Turbomaschinen, Regenerative Wärmeversorgung, Smart Energy Systems). Ein Vorpraktikum ist erforderlich. Bewerbung für das Wintersemester: bis zum 15.08.2024.
Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik (B. Eng.)
Energiebereitstellung, Energiespeicherung und Energienutzung effizienter, regenerativer und nachhaltiger gestalten und trotzdem wirtschaftlich bleiben – dafür vermittelt der zulassungsfreie Bachelorstudiengang „Energie- und Wasserstofftechnik“ an der Fakultät Verfahrenstechnik das passende Wissen. Die sieben Semester beinhalten alle praxisbezogenen Grundlagen und spezifisches Fachwissen für eine vielseitige Ingenieurkarriere im Energie- und Wasserstoffbereich – dabei geht es um die Energiesektoren Strom, Wärme/Kälte und Verkehr (Power-to-X, E-Fuels) und um das Zusammenspiel von Apparaten und Anlagen zu effizienten Energiesystemen.
Ein besonderes Augenmerk erhalten dabei erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien und deren Schlüsselfunktion in einem zukunftsfähigen Energiesystem. Ab dem vierten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in vier frei wählbaren Modulen (z. B. Solarenergie, Energieeffizienz oder Strömungssimulation). Das fünfte Semester ist als Praxissemester in der Industrie vorgesehen. Bewerbung für das Wintersemester: bis zum 15.08.2024.