Wüstenhaus und Delphin-Lagune - das plant der Tiergarten Nürnberg für die nächsten Jahre
Autor: Nikolas Pelke
Nürnberg, Freitag, 23. Februar 2018
Der Tiergarten Nürnberg feiert drittbestes Besucherjahr. Das Lieblingsessen der Tiere Wo Tiere aus Franken
Über 1,1 Millionen Besuchern haben im letzten Jahr den Tiergarten Nürnberg besucht. "Damit haben wir das drittbeste Ergebnis der Geschichte im Jahr 2017 erreicht", hat sich Vize-Zoodirektor Helmut Mägdefrau bei der Vorstellung des Jahresberichtes am Donnerstag in Nürnberg gefreut.
Bilderstrecke: Tiergarten Nürnberg im Winter
Vor allem aufgrund des guten Wetters seien im vergangenen Jahr rund fünf Prozent mehr Besucher in den beliebten Landschaftszoo gekommen. Bei dem Verkauf der Dauerkarten habe der Tiergarten sogar ein dickes Plus in Höhe von zehn Prozent verzeichnen können. Im Rekordjahr 2008 wollten fast 1,3 Millionen Besucher das Eisbärenbaby "Flocke" im Nürnberger Tiergarten bewundern.
Landschaftszoo mit rund 290 Arten - Alle Infos zum Tiergarten Nürnberg
Besonders freute sich Vize-Direktor Mägdefrau über die im letzten Jahr erzielten Erfolge beim Artenschutz. Vier Habichtskäuze aus Nürnberg leben jetzt in europäischen Nationalparks wie im Bayerischen Wald. Im Zillertal springen drei Steinböcke aus dem Nürnberger Tiergarten über Stock und Stein in der freien Wildbahn. Für die Wiederansiedlung des Wiesents in Spanien hat der fränkische Zoo vier Tiere zur Verfügung gestellt.
Video:
Sorgen bereitet dem Tiergarten weiterhin die Delphin-Lagune. Hier müsse sich der Zoo auch in diesem Jahr weiterhin in Geduld üben. "Das Thema Lagune wird uns noch Jahre beschäftigen", ist sich Mägdefrau sicher. Derzeit müsse noch untersucht werden, mit welchen Maßnahmen man die maroden Becken am besten wieder auf Vordermann bringen könne. Für die Delphine im Tiergarten wird derzeit noch das alte Delphinarium als Ausweichbecken saniert. Der Umbau des alten Flusspferde- zu einem Wüstenhaus befindet sich dagegen in den letzten Zügen. Noch im Frühjahr soll das neue Wüstenhaus im Tiergarten eröffnet werden.
Wildparks & Zoos in Franken
Zum großen Publikumserfolg beigetragen habe im vergangenen Jahr auch die Arbeit der Zoopädagogen, die über eintausend Führungen durch den Zoo veranstaltet haben. Besonders hoch im Kurs seien Spezialführungen wie der "Besuch beim Lieblingstier" gewesen. Einem ungebrochen hohen Zuspruch erfreuen sich die Kinderfreizeiten mit Übernachtungen im Tiergarten. Knapp 7.000 Kinder waren im letzten Jahr bei Abenteuerferien im Zeltlager oder Zoo-Schullandheim dabei.