Manche Menschen sind so begeistert vom Nürnberger Renaissance-Meister Albrecht Dürer, dass sie ihn ihr Leben lang auf der Haut haben wollen. Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg hat nun eine Ausstellung mit eindrucksvollen Albrecht-Dürer-Tattoos vorbereitet. Am Anfang steht jedoch eine aufsehenerregende Performance.
Außergewöhnliche Ausstellung im Nürnberger Albrecht-Dürer-Haus: Die betenden Hände, der Hase, das Selbstbildnis - die Kunstwerke von Albrecht Dürer gehen manchen Menschen unter die Haut. Die Ausstellung "Dürer under your skin: Tattoo art" zeigt ab Freitag (12. April 2024) 350 Tätowierungen, die nach Vorbild des Renaissance-Meisters entstanden sind.
Menschen aus vielen Ländern seien im vergangenen Herbst dem Aufruf des Museums gefolgt, Fotografien von ihren Dürer-Tattoos einzusenden, sagte Museumsleiterin Christine Demele. "Wir waren überwältigt, was da an Resonanz kam." In der Ausstellung ist eine Auswahl davon zu sehen, begleitet von einigen Dürer-Druckgrafiken, die als Vorlage dienten.
Dürer als Tattoo - Neue Ausstellung eröffnet mit außergewöhnlicher Performance
Für alle sei nicht Platz in dem Museum gewesen, erläuterte Demele. Deshalb sei jedes Bild mit einem QR-Code versehen, über den man auf eine Homepage mit einem Werkverzeichnis von Dürer gelange. In der Ausstellung kommen auch die Tätowierten und die Tattoo-Schaffenden zu Wort und berichten, was sie mit Dürer verbindet und wie das Tattoo entstanden ist. "Ich finde es faszinierend, wie Dürer es mit seinem Werk schafft, über die Zeit so aktuell zu bleiben und Menschen so zu begeistern, dass sie es ein Leben lang auf ihrer Haut tragen wollen", sagte Demele.
Die Ausstellung wolle aber auch die Tattoo-Kunst selbst in den Fokus rücken. Obwohl diese eine uralte Kunstform sei, sei sie lange in Museen und Kunstgeschichte vernachlässigt worden. Eröffnet wird die Ausstellung unter anderem mit einer Live-Performance. Dabei tätowiert die französische Tattoo-Künstlerin Maud Dardeau Albrecht Dürers Kupferstich "Hercules am Scheidewege", der um das Jahr 1498 entstanden ist. Maud Dardeau aus dem französischen Bordeaux interpretiert Dürers Werke als sogenannte "engraving tattoos" neu.
Sie ist bereits seit über zehn Jahren auf diesen Stil spezialisiert und war eine der ersten, die Dürers Holzschnitte und Kupferstiche großflächig in Haut gestochen hat. Die Live-Tattoo-Performance findet statt am Freitag, 12. April 2024, von 13 bis 17 Uhr sowie am Samstag, 13. April, von 14 bis 18 Uhr im Albrecht-Dürer-Haus, Albrecht-Dürer-Straße 39.
Vorschaubild: © Ilja Hummel | Maud Dardeau