Nürnberg: Gute Nachrichten von der Wanderfalkenbrut auf der Kaiserburg - bereits vier Eier gesichtet
Autor: Redaktion, Lena Büttner
Nürnberg, Freitag, 17. März 2023
Die Wanderfalkenbrut auf der Nürnberger Kaiserburg geht voran: Das Weibchen hat bereits vier Eier gelegt. Ist das Gelege nun komplett? Die verantwortlichen Naturschützer geben eine Einschätzung ab.
- Nürnberg: Wanderfalken brüten auf der Kaiserburg - vier Eier gelegt
- Am Sinwellturm: Interessierte können Geschehen per Webcam verfolgen
- "Gelege scheint komplett zu sein": Naturschützer äußern sich
Auch in diesem Jahr brüten wieder Wanderfalken auf der Nürnberger Kaiserburg. Das erste Ei war bereits am 26. Februar 2023 auf den Webcam-Aufnahmen des Projekts der Regierung von Mittelfranken, "Lebensraum Burg", zu sehen. Seitdem hat sich einiges im Nistkasten am Sinwellturm getan.
Update vom 17.03.2023: Mit vier Eiern ist das Gelege der Wanderfalken scheinbar komplett
Die verantwortlichen Naturschützer erklärten bereits, dass Wanderfalken meist zwischen zwei bis vier Eier in einem zeitlichen Abstand von zwei bis drei Tagen legen würden. Im Falle der Wanderfalken auf der Kaiserburg legte das Weibchen das erste Ei am 26. Februar 2023, das zweite am 1. März 2023, das dritte vermutlich am 3. März 2023.
Video:
Am 5. März 2023 sei das vierte und bislang letzte Ei gesichtet worden. Die Verantwortlichen des Projekts "Lebensraum Burg" gingen davon aus, dass das Gelege des Falkenpärchens nun komplett ist. Diese Vermutung bestätigte sich bislang. Voraussichtlich werden die Küken dann nach einer Brutzeit von über einem Monat schlüpfen.
Inwieweit sich das Männchen, auch Terzel genannt, an der Brut beteiligt, sei von Wanderfalkenpaar zu Wanderfalkenpaar unterschiedlich. Der "Burg-Terzel" in Nürnberg kümmere sich laut Naturschützer jedenfalls um die "Care-Arbeit" und helfe beim Brüten.
Update vom 27.02.2023: "Wie viele Eier in diesem Jahr wohl noch gelegt werden?" - Wanderfalken brüten auf der Nürnberger Kaiserburg
"Die Brutsaison der Wanderfalken am Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg hat auch dieses Jahr relativ früh begonnen", berichtet die Regierung von Mittelfranken in einer Pressemitteilung. Nun gibt es gute Nachrichten: Das erste Ei ist bereits gelegt worden. Nachdem die Eiablage von 2013 bis 2020 jeweils meist in der ersten oder zweiten Märzwoche erfolgt war, sei seit 2021 eine Verschiebung in die letzte Februarwoche zu beobachten, erläutert die Regierung von Mittelfranken. Wie aus einer Sichtungsmeldung hervorgehe, sei das erste Ei am Sonntag (26. Februar 2023) um 17.43 Uhr zu sehen gewesen.
Die Regierung von Mittelfranken führt seit 2009 das Projekt "Lebensraum Burg" zur "Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie" durch und überträgt via Webcams das Geschehen am Nistkasten der Wanderfalken (https://lebensraum-burg.de/Wanderfalke/Webcam). Auf der Projekthomepage ist es möglich, interessante Sichtungen im Zusammenhang mit der Wanderfalkenbrut- und Aufzuchtzeit hochzuladen. "Diese Sichtungsmeldungen der Besucherinnen und Besucher haben uns bereits wertvolle Informationen geliefert, so zum Beispiel, ob und wie häufig die Jungvögel zum Brutplatz zurückkehren, wann sie das Revier verlassen oder auch wann das erste Ei gelegt wurde", heißt es.