Nürnberg: Betreuungsplätze für Grundschulkinder werden vergeben - Infos und Anmeldung
Autor: Redaktion
Nürnberg, Mittwoch, 27. März 2024
In Nürnberg werden derzeit Betreuungsplätze für Grundschulkinder vergeben.
Wie die Stadt Nürnberg in folgender Pressemeldung erklärt, werden seit Anfang Februar Kinderbetreuungsplätze, einschließlich Betreuungsplätze für Grundschulkinder, für das Kita-Jahr 2024/2025 vergeben. Die Vergabe erfolgt durch die einzelnen Kindertageseinrichtungen auf Grundlage ihrer freien Kapazitäten und unter Berücksichtigung der jeweiligen Vergabekriterien.
Das Vergabeverfahren erstreckt sich jedes Jahr über mehrere Wochen bis zum Frühsommer und ist von einer hohen Dynamik geprägt. Da viele Eltern ihre Kinder zunächst in mehreren Einrichtungen anmelden und aus den Zusagen einen Platz wählen, können nicht in Anspruch genommene Plätze durch nachrückende Kinder belegt werden. Diese Nachrückverfahren sind bereits angelaufen, die Eltern werden gebeten, bei einer Platz-Zusage zeitnah zu reagieren, um nicht benötigte Plätze schnell für andere Familien freizugeben. Weitere freie Plätze ergeben sich noch durch Abmeldungen zum Ende des Betreuungsjahres. Die Einrichtungen appellieren an die Eltern, die nicht mehr benötigten Plätze so früh wie möglich bei ihnen anzuzeigen.
Anmeldung zu den Betreuungsangeboten
Für Grundschulkinder stehen in Nürnberg sowohl Hortplätze als auch Plätze in einer Mittagsbetreuung an der jeweiligen Sprengelschule zur Verfügung. An einigen Schulen gibt es auch Angebote des offenen und gebundenen Ganztags. Für die meisten Mittagsbetreuungen (www.mittagsbetreuung.nuernberg.de) ist seit diesem Jahr erstmals die Anmeldung online über das Kita-Portal von zu Hause aus möglich. Eltern können sich noch bis Ende April über das Kita-Portal online auch für die Mittagsbetreuung anmelden. Bei manchen Mittagsbetreuungen oder manchen offenen Ganztagsschulen erfolgt die Anmeldung nicht über das Kita-Portal, sondern direkt über den Träger meist vor Ort. Hierzu können sich Eltern über die Homepage der jeweiligen Schule informieren. Ergänzend zur Mittagsbetreuung gibt es in Nürnberg ein umfassendes und verlässliches Angebot für die Betreuung in den Ferien (www.ferien.nuernberg.de). Damit ist die Mittagsbetreuung eine gute Alternative für Familien, die einen Betreuungsplatz für ihr Schulkind suchen.
Video:
Die Plätze in der Mittagsbetreuung werden ab Anfang Mai vergeben. Eine parallele Anmeldung für die Mittagsbetreuung mindert die Chancen der Familien auf einen Hortplatz nicht. Die Vergabe der Plätze in der Mittagsbetreuung erfolgt erst ab Mai, nachdem die Vergabe der Hortplätze einschließlich der Nachrückverfahren in der Regel abgeschlossen ist. Eltern, die dann eine Zusage für einen Platz in der Mittagsbetreuung erhalten und diese annehmen, werden von den Wartelisten der Horte genommen. Da viele Familien eine Betreuung im Hort präferieren, hat sich die Stadt Nürnberg in Abstimmung mit den Trägern auf dieses zeitlich gestaffelte Anmeldeverfahren verständigt.
Eltern können ihr Kind in einem System für Hort und Mittagsbetreuung digital anmelden und werden über die Servicestelle Kitaplatz bei Bedarf unterstützt. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Angebote der Mittagsbetreuung im Portal hinterlegt sind. Durch die digitale Anmeldung und den direkten Abgleich der Wartelisten kann wesentlich besser analysiert werden, wie viele Kinder in welchem Stadtteil tatsächlich noch ohne Betreuungsplatz sind.
Ausbau von weiteren Plätzen
In Schulsprengeln mit besonders hoher Nachfrage wird versucht zu reagieren, etwa indem weitere Gruppen der Mittagsbetreuung eingerichtet werden. Hierfür müssen jedoch Räume und Personal verfügbar sein oder bereitgestellt werden. Die Stadt Nürnberg bittet Eltern daher um Verständnis und um Geduld, da diese notwendigen organisatorischen Klärungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Leider kann noch nicht allen Familien ein Betreuungsangebot gemacht werden, die Stadt Nürnberg investiert jedoch kontinuierlich in den Ausbau der ganztägigen Bildung und Betreuung von Grundschulkindern mit fast 650 neuen Plätzen allein im Jahr 2024. Ab dem Schuljahr 2026/27 besteht für Kinder der ersten Klasse ein Rechtsanspruch. Die Stadt rechnet damit, dass für dessen Erfüllung eine Versorgungsquote von rund 90 Prozent erforderlich sein wird. Aktuell arbeitet die Stadtverwaltung mit Hochdruck am Ausbau der Betreuungsplätze.