Das Museum beherbergt Dauerausstellungen mit beeindruckenden Werken aus der Ur- und Frühzeit über das Mittelalter, Renaissance, Barock und Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert.
Außerdem werden zahlreiche Sonderausstellungen präsentiert. Im Inneren des modern designten Äußeren des Germanischen Nationalmuseums verbirgt sich zudem eine Überraschung, mit der wahrscheinlich kaum jemand rechnet: das alte Nürnberger Kartäuserkloster.
- Anschrift: Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch von 10.00 bis 21.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn Linie 1 Haltestelle Lorenzkirche, U-Bahn Linie 2 und 3Haltestelle Opernhaus
Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg
Mit Kunst und Design aus der Gegenwart beschäftigt man sich im Staatlichen Museum für Kunst und Design. Die moderne Architektur des "Neuen Museums" passt zu dem, was den Besucher auf der 3000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche erwartet: interessante Kunst- und Designgegenstände von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
- Anschrift: Neues Museum, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 bis 20.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: Mit U-Bahn oder Bus bis zum Hauptbahnhof
Historischer Kunstbunker Nürnberg
Interessiert es Sie, wie es den Nürnbergern gelang, viele ihrer wertvollen Kunstschätze vor den Folgen des Zweiten Weltkrieg zu retten, buchen Sie eine Führung im historischen Kunstbunker. Der Rundgang wird Sie in rund 24 Meter Tiefe direkt unter die Nürnberger Kaiserburg führen.
- Anschrift: Historischer Kunstbunker, Obere Schmiedgasse 52, 90403 Nürnberg
- Führungen: Montag bis Donnerstag um 14.30 Uhr, Freitag um 14.30 und 17.30 Uhr, Samstag um 11.30, 14.30 und 17.30 Uhr sowie um 15.30 Uhr in englischer Sprache, Sonntag um 11.30 und 14.30 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 4 Haltestelle Tiergärtnertor, Buslinie 36 Haltestelle Burgstraße, U-Bahn Linie 1 und Linie 11 Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt
Stadtmuseum Nürnberg im Fembo-Haus
Das Nürnberger Stadtmuseum ist seit rund 60 Jahren im Fembo-Haus untergebracht. Eine symbolträchtige Wahl, denn im Museum entdecken Sie unter dem Titel "Krone. Macht. Geschichte." nicht nur alles über die vergangenen letzten 1000 Jahre der Stadt.
Das Fembo-Haus selber gehört zur Geschichte Nürnbergs: Das prachtvolle Gebäude wurde zwischen 1591 und 1596 errichtet und kann auf eine lange und wechselhafte Vergangenheit zurückblicken. Das Hauptgebäude hat die Wirren der vergangenen Jahrhunderte ohne größere Schäden überstanden. Die Nebengebäude wurden zum Teil wiederaufgebaut.
- Anschrift: Stadtmuseum im Fembo-Haus, Burgstraße 15, 90403 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr,
Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr - Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 36 Haltestelle Burgstraße. U-Bahn Linie 1 und U-Bahn Linie 11 HaltestelleLorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt
Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg
Der Maler Albrecht Dürer lebte von 1509 bis 1528 in einem großen Fachwerkhaus in Nürnberg. Das gut erhaltene vierstöckige Albrecht-Dürer-Haus ist somit einer der letzten Zeitzeugen längst vergangener Tage. Unter anderem beherbergen die Räume eine große Druck- und Malwerkstatt, in der die Techniken zu Zeiten Dürers demonstriert werden.
Eine weitere Attraktion sind die zusätzlich buchbaren Kostümführungen. Eine Schauspielerin bringt hier den Besuchern das altehrwürdige Gemäuer, die Kunstschätze und die damalige Zeit aus der Sicht der Ehefrau Dürers näher.
- Anschrift: Albrecht-Dürer-Haus, Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 bis 20.00 Uhr, Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr , Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 4 Haltestelle Tiergärtnertor, Buslinie 36 Haltestelle Burgstraße, U-Bahn Linie 1 und Linie 11Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt
Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Nürnberg
Genauso wie das Albrecht-Dürer-Haus führt auch das imposante Tucherschloss weit zurück in die glorreiche Vergangenheit Nürnbergs. Das Gebäude hat die Wirren der letzten Jahrhunderte jedoch nicht schadlos überstanden. Das Mitte des 14. Jahrhunderts errichtete Tucherschloss, benannt nach der Patrizierfamilie Tucher, brannte im Zweiten Weltkrieg ab.
Nach dem Krieg wurde das Bauwerk wieder authentisch aufgebaut. Wirklich original ist allerdings die Innenausstattung des Renaissancegebäudes. Das Interieur des Tucherschlosses, wie Möbel und Dekorationsgegenstände konnte damals vor den Flammen gerettet werden. Neben Ausstellungen werden auch häufig klassische Konzerte im Hirsvogelsaal des Museums Tucherschloss gegeben.
- Anschrift: Museum Tucherschloss, Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Montag von 10.00 bis 15.00 Uhr, Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bus 36 Haltestelle Innerer Laufer Platz, Straßenbahn 8 Haltestelle Rathenauplatz, U-Bahn Linie 2 und U-Bahn Linie 3 Haltestelle Rathenauplatz
Spielzeugmuseum Nürnberg
Nürnberg kann auf eine über 600-jährige Tradition erfolgreicher Spielzeugherstellung zurückblicken. Es begann mit den Puppenmachern im Mittelalter und setze sich mit den weltberühmten Nürnberger Zinnfiguren fort. Eine der weltweit wichtigsten Spielwarenmessen findet ebenfalls nach wie vor in Nürnberg statt.
Bei dem Hintergrund darf ein Spielzeugmuseum natürlich nicht fehlen. Anfang 1971 wurde das Nürnberger Spielzeugmuseum in den Räumen eines altehrwürdigen Patrizierhauses eröffnet. Die umfangreiche Kollektion geht auf Lydia Bayer zurück, die um 1920 begann wertvolle Spielzeuge zu sammeln. Heute umfasst die international anerkannte Sammlung über 80.000 Objekte, die durch die verschiedensten Zeitepochen führt.
- Anschrift: Spielzeugmuseum, Karlstraße 13-15, 90403 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 4 Haltestelle Hallertor, Buslinie 36 Haltestelle Weintraubengasse, U-Bahn Linie 1 und U-Bahn Linie 11 Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt
Museum für Industriekultur Nürnberg
In einer ehemaligen Schraubenfabrik aus dem Jahr 1876 hat das Museum für Industriekultur seinen Platz gefunden. Hier geht es jedoch nicht nur um die Technik im Wandel der Zeit. Sozialwissenschaftliche Aspekte werden ebenfalls miteinbezogen, wie beispielsweise die Lebensumstände der Arbeiter. In einer original nachgebauten Wohnung und einem historischen Schulmuseum wird das Bild über die vergangenen Zeiten abgerundet. Motorradfans werden sich über das, ebenfalls dem Museum für Industriekultur angeschlossenen, Nürnberger Motorradmuseum freuen.
- Anschrift: Museum Industriekultur, Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie 8 Fahrtrichtung Erlenstegen, Haltestelle Tafelhalle
Eisenbahnmuseum Nürnberg (DB Museum)
Echte Lok-Fans wollen Nürnberg sicherlich nicht verlassen, ohne mindestens einen Blick auf den überaus prunkvollen Hofzug von Ludwigs II. geworfen zu haben. Aber das ist natürlich nicht alles, was im ältesten Eisenbahnmuseum Deutschlands präsentiert wird.
Im DB Museum erwartet Sie auch die älteste Eisenbahn Deutschlands, die aus dem 19. Jahrhundert stammend Lok Nordgau. Im Firmenmuseum der Deutschen Bahn warten hingegen über 150 historische Eisenbahnen auf echte Fans. In einem Fahrsimulator dürfen Sie sogar das Feeling genießen, selber im Führerstand zu stehen.
- Anschrift: DB Museum Nürnberg, Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
- Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn Linie 2 und U-Bahn Linie 3 Haltestelle Opernhaus , Straßenbahnlinie 1 und Straßenbahnlinie 2 Haltestelle Steinbühl
Ob Kaiserburg, Tucherschloss oder DB-Museum: Wer in Nürnberg eine Hochzeit plant, kann dafür ganz besondere Orte wählen.