Druckartikel: Nürnberger Land: Brottüten-Aktion macht auf Gewalt an Frauen aufmerksam

Nürnberger Land: Brottüten-Aktion macht auf Gewalt an Frauen aufmerksam


Autor: Redaktion

LKR Nürnberger Land, Donnerstag, 21. November 2024

Der 25. November 2024 ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. An diesem Tag findet im Nürnberger Land wieder die Brottüten-Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte!" statt.
Auf den Papiertüten finden sich Adressen, wo Menschen Hilfe finden, denen Gewalt angetan wird.


Im eigenen Zuhause, in der Partnerschaft, am Arbeitsplatz oder im öffentlichem Raum: Männer tun Frauen und Mädchen regelmäßig Gewalt an, körperliche, psychische, sexualisierte Gewalt, so das Landratsamt Nürnberger Land in einer Pressemitteilung. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch Männer. Oft sind es die eigenen Partner, Verwandte oder enge Bekannte. Oft wird darüber kaum gesprochen.

Die Brottüten-Aktion der Gleichstellungsbeauftragten in Mittelfranken nimmt dieses ernstzunehmende Problem auf, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für jede Form der Gewalt zu sensibilisieren und die Hilfsangebote bekannt zu machen. Es ist sehr wichtig, dass Betroffene wissen, wohin sie sich wenden können, wo sie Hilfe und Unterstützung finden und wer ihnen einen Ausweg aus der Situation oder einen Umgang mit der Gewalttat aufzeigen kann.

Auf den Papiertüten sind deshalb die Logos und Nummern des Frauenhauses Anna Wolf in Schwabach (09122 98 20 80) und des Frauennotrufs (09151 5501) aufgedruckt und ein QR-Code, der zum Notfallkärtchen führt. Auf dem Notfallkärtchen sind weitere Anlaufstellen in der Nähe benannt, unter anderem das Jugendamt oder die Erziehungs- und Jugendberatungsstelle, und Notfallnummern für von Gewalt betroffene Männer. Wichtig zu wissen: Wenn du von jemandem weißt, dem Gewalt angetan wird, oder es befürchtest, kannst du dich auch an diese Nummern wenden, um zu erfahren, wie du helfen kannst!

Video:




Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Sparkasse Nürnberg an der Aktion. Am 25. November werden von 9.00 bis 12.00 Uhr im Foyer der Sparkassen-Filiale in der Saarstraße 9 in Lauf Brottüten mit Brezen verteilt. Mit einem Infostand informieren Mitarbeiterinnen von Frauennotruf und Frauenhaus, wie sie Frauen helfen, denen Männer Gewalt antun. Landrat Armin Kroder, Thomas Häußler, der Leiter des Beratungscenters der Sparkassen-Filiale in der Saarstraße, und die Gleichstellungsbeauftragten der Sparkasse, Angela Landa, und des Landratsamtes Nürnberger Land, Anja Wirkner, werden um 9.00 Uhr vor Ort sein, um die Aktion zu eröffnen. 

„In Deutschland ist jede dritte Frau mindesten einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das heißt, Gewalt ist das größte Gesundheitsrisiko für Frauen. Wir fördern Projekte in der Region, die sich für Frauen und gegen Gewalt einsetzen. Daher sind wir auch dieses Jahr wieder Partner dieser wichtigen Aktion“, so Angela Landa, Gleichstellungsbeauftragte der Sparkasse Nürnberg. Menschen, denen Gewalt zugefügt wird, seien es Frauen, Männer oder Kinder, finden auf der Website des Landratsamts Adressen, an die sie sich wenden können. 

Im Landkreis Nürnberger Land nehmen an der Aktion teil:

  • Bäckerei Woitinek GmbH, Backhaus Fuchs
  • Marianne u. Wolfgang Müller
  • Burg-Apotheke
  • Bäckerei Andreas Kraft
  • Bäckerei Buberl
  • Apotheke im City-Park
  • Bäckerei Klein
  • Cafe Schloßblick
  • Brothaus im E-Center
  • Brothaus Lauf
  • Igel Apotheke
  • Bäckerei Georg Gottschalk
  • Bäckerei Paul Windisch
  • Sparkasse Nürnberg
  • Frauen-Union Lauf
  • Bäckerei Drexler e.K.
  • Linden Apotheke
  • Markgrafen Apotheke
  • Bäckerei Klein
  • Igel Apotheke
  • Pegnitz Apotheke
  • St. Georgs Apotheke
  • Jugenhilfezentrum Schnaittach  - Caritas
  • Marien-Apotheke
  • Jumbo Apotheke
  • Marktcafe Schnaittach
  • Brotsommelier Klaus Deinzer
  • SPD Frauen Nürnberger Land
  • Bäckerei Gmelch
  • Rummelsberger Diakonie
  • Cafe Central
  • Bäckerei Klein
  • Tafel Nürnberger Land  

Wer sich nächstes Jahr an der beschriebenen Aktion beteiligen möchte, kann sich gern per Mail an gleichstellung@nuernberger-land.de melden.