Druckartikel: Großprojekt am Flughafen Nürnberg: Was bringt der Neubau?

Großprojekt am Flughafen Nürnberg: Was bringt der Neubau?


Autor: Sara Loesenbeck

Nürnberg, Mittwoch, 13. August 2025

Der Flughafen Nürnberg hat sich über Jahrzehnte zu einem wichtigen Logistikstandort entwickelt. Für dessen weiteren Ausbau ist nun ein neues, umfassendes Bauprojekt geplant.
Der Weg ist geebnet für den Bau des neuen Cargo Centers am Airport Nürnberg. Von links: Uwe Müller, Leiter Non-Aviation vom Flughafen; Elisabeth Ludwig-Kratzer, Verkaufsingenieurin Goldbeck; Ringo Haritz, Niederlassungsleiter Goldbeck; Flughafen-Geschäftsführer Michael Hupe.


Erst diese Woche hat der Flughafen Nürnberg sein jüngstes Großprojekt in Betrieb genommen: eine weitläufige Photovoltaikanlage am Airport, die jährlich rund 13,4 Gigawattstunden Strom erzeugt. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Jetzt meldet sich der Flughafen erneut mit interessanten Neuigkeiten. Ein weiteres umfangreiches Bauprojekt steht bereits in den Startlöchern.

Dabei handelt es sich um eine neue Logistikhalle, die nach Angaben des Nürnberger Flughafens in unmittelbarer Nähe zum Flughafen-Kreisverkehr entstehen und über eine Halle von rund 4600 Quadratmetern verfügen soll. Zudem sind Büroflächen auf rund 1600 Quadratmetern geplant. Den benötigten Platz für das große Bauprojekt soll ein Abriss eines Catering-Gebäudes der LSG-Group schaffen. 

Bauprojekt soll Flughafen Nürnberg als Logistikstandort weiter stärken 

Bereits 1987 sei mit dem ersten sogenannten Cargo Center (CCN 1) ein wichtiger Grundstein gelegt worden, berichtet der Nürnberger Flughafen. Die steigende Nachfrage habe 2003 dann zur Eröffnung des CCN 2 geführt, das die Logistik- und Büroflächen am Standort verdoppelt habe. "Heute werden in den beiden bestehenden Cargo Centern jährlich rund 85.000 Tonnen Luftfracht über den Nürnberger Flughafen abgewickelt", erläutert der Airport.

Video:




Nach der positiven Umsetzung der beiden ersten Logistikhallen soll nun vor Ort die dritte entstehen: das CCN 3. Das Projekt soll Ende 2027 betriebsfertig sein. "Durch das Cargo Center 3 wird der Flughafen als Logistikstandort weiter gestärkt und bedarfsgerecht ausgebaut", wird Flughafen-Geschäftsführer Michael Hupe in der Pressemitteilung des Flughafens vom Donnerstag (7. August 2025) zitiert.

Die Umsetzung des rechteckigen Baukörpers mit elf Metern Höhe wurde an die Firma Goldbeck Ost GmbH vergeben, die mit dem CCN 3 ein "funktionales und architektonisch ansprechendes Gebäude" umsetzten möchte. "Durch unsere serielle Bauweise können wir nicht nur eine hohe Bauqualität in kurzer Zeit gewährleisten, sondern auch eine besonders wirtschaftliche Umsetzung für unseren Auftraggeber sicherstellen", erklärt Goldbeck-Niederlassungsleiter Ringo Haritz. Das dritte Cargo Center soll über zehn Lkw-Überladebrücken und vier Fracht-Tore verfügen. 

"Kontinuierlich hohe Nachfrage": Ausbau von Cargo-Bereich wird vorangetrieben

Hauptnutzer der Logistikhalle wird die CHI NUE Cargo Handling GmbH. "Mit der CHI haben wir einen starken und verlässlichen Partner für die künftige Nutzung gefunden", heißt es vonseiten des Flughafen-Geschäftsführers. Die CHI mit Hauptsitz in Frankfurt bewirtschaftet bereits eine Lagerfläche von rund 8000 Quadratmetern am Nürnberger Standort.

Durch das Cargo Center 3 soll die Partnerschaft zwischen dem Unternehmen und dem Flughafen Nürnberg nun weiter gestärkt werden, so Gitta Mir-Ali, Head of Real Estate and Legal Affairs. Die kontinuierlich hohe Nachfrage nach zusätzlichen Flächen im Logistiksektor biete nun eine gute Grundlage, um den Ausbau des Cargo-Bereichs weiter voranzutreiben.

Europäische Fluggesellschaften stehen derweil vor massiven Herausforderungen in den Bereichen Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit. Die zehn schlechtesten Airlines heben allesamt in Bayern ab. Dies zeigt ein neues Ranking.