Druckartikel: Nürnberger Ex-Kaufhof neu belebt: Das wird ab heute vor Ort geboten

Nürnberger Ex-Kaufhof neu belebt: Das wird ab heute vor Ort geboten


Autor: Ralf Welz

Nürnberg, Donnerstag, 18. Sept. 2025

Das frühere Kaufhof-Gebäude in der Nürnberger Innenstadt hat seit Donnerstag wieder geöffnet. Nach dem Outlet-Start einer bekannten Modekette folgt bald der zweite populäre Neuzugang.


Im ehemaligen Galeria-Kaufhof-Gebäude in der Königstraße in Nürnberg ist neues Leben eingekehrt. Die Stadt Nürnberg hat die Immobilie im vergangenen Jahr erworben, um sie für die Innenstadtentwicklung neu zu nutzen. Seit Donnerstag (18. September 2025) gibt es in den Räumlichkeiten verschiedene temporäre Zwischennutzungen, darunter die "Wöhrl Outlet Welt" (WOW). Am 2. Oktober eröffnet vor Ort ein Ikea-Pop-up-Store. 

Auch die sogenannte "UTN Science Lounge" der Technischen Universität Nürnberg ist ab sofort auf der früheren Kaufhausfläche zu finden. Ziel der Initiative ist es insgesamt, das Gebäude und die Umgebung durch ein vielfältiges Angebot zu beleben und die Attraktivität der Innenstadt zu steigern.

Nürnberger Kaufhof-Gebäude seit Donnerstag wieder auf - Modekette Wöhrl feiert Eröffnung

Bereits in den vergangenen Monaten wurden verschiedene kulturelle und kreative Projekte im Gebäude umgesetzt, wie die "Galerie Kaufhof", ein temporärer Kunst- und Designraum. Diese Aktionen haben das Gebäude zu einem Anziehungspunkt für Besucher gemacht, mit mehr als 20.000 Gästen allein an einem Wochenende im April 2025. Auch Konzerte und Pop-up-Ausstellungen haben das Potenzial der Immobilie für kulturelle Zwecke unterstrichen.

Video:




Die Stadt Nürnberg verfolgt langfristig eine nachhaltige Neuausrichtung des Gebäudes. Neben den temporären Nutzungen wird geprüft, wie das Kaufhof-Areal dauerhaft in die Innenstadtentwicklung integriert werden kann. Dabei sollen kulturelle, kommerzielle und wissenschaftliche Konzepte kombiniert werden, um das Haus als zukunftsorientierten Standort zu etablieren.

An diesem Donnerstag wird das Einkaufszentrum feierlich wiedereröffnet. An der Zeremonie nehmen unter anderem Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König (CSU), Wirtschaftsreferentin Andrea Heilmaier sowie Vertreter von Ikea, Wöhrl, der Technischen Universität Nürnberg und "Beets & Roots" teil.

Neues Leben im ehemaligen Kaufhof: Zwischennutzungen öffnen die Türen 

Oberbürgermeister Marcus König und Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Andrea Heilmaier haben gemeinsam mit Christian Greiner, Vorsitzender des Aufsichtsrats Rudolf Wöhrl SE, Thomas Weckerlein, Vorstandsvorsitzender Rudolf Wöhrl SE, Martin Albrecht, Market Manager bei Ikea Nürnberg/Fürth, Prof. Dr. Michael Huth, Präsident der Technischen Universität Nürnberg (UTN), Hannes B. Erhardt, Gesellschafter von Beets & Roots Nürnberg, sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Partner am Donnerstag feierlich die Türen zu den Zwischennutzungen im ehemaligen Kaufhof geöffnet. Nach weniger als einem Jahr seit Besitzübergang des Gebäudes an die Stadt Nürnberg füllen die verschiedenen temporären Nutzungen mit ihrem breiten Angebot das ehemalige Warenhaus im Herzen Nürnbergs wieder mit Leben.

"Wir senden ein kraftvolles Signal für die Innenstadt: Wir beleben den ehemaligen Kaufhof neu! Das Gebäude wird wieder zu einem attraktiven Anziehungspunkt, der sowohl den Nürnbergerinnen und Nürnbergern als auch den Gästen unserer Stadt ein breites Angebot bietet", wird OB Marcus König (CSU) in einer am Donnerstagmittag veröffentlichten Pressemitteilung der Stadt Nürnberg zitiert. 

"Unser Ziel war es, den markanten Leerstand wieder mit Leben zu füllen und damit zur Belebung unseres Stadtzentrums beizutragen. Es zeigt sich: Es war sinnvoll, dass wir als Stadt hier tätig wurden. So haben wir die künftige Entwicklung des Gebäudes und des Umfeldes in der Hand. Ich danke den - insbesondere regionalen - Unternehmen, die sich hier engagieren und damit ein Bekenntnis zu Nürnberg ablegen", so König.

Nürnberger Modeunternehmen Wöhrl mit Outlet auf rund 3000 Quadratmetern

Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Andrea Heilmaier erklärte, dass die Wiederbelebung des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes ein großartiges Beispiel dafür sei, was mit Engagement und guter Zusammenarbeit möglich sei. "Mein großer Dank gilt all unseren Partnern, die sich mit viel Tatkraft eingebracht haben und aus einem leerstehenden Gebäude nun wieder einen attraktiven Ort des Einkaufs und Erlebens in unserer Innenstadt machen", wird Heilmaier zitiert. "Mit den vielfältigen temporären Nutzungen beleben wir nicht nur das Gebäude, sondern schaffen ein neues Angebot, das Menschen anzieht und die Attraktivität unseres Stadtzentrums an dieser Stelle deutlich steigert. Gleichzeitig arbeiten wir aber auch intensiv an der langfristigen Entwicklung des Kaufhof-Areals."

Aus Sicht der Stadt bietet das Nürnberger Modeunternehmen Wöhrl bietet als Hauptnutzer des Erdgeschosses auf rund 3000 Quadratmetern mit seiner "Wöhrl Outlet Welt" (WOW) ein "attraktives und vielfältiges Einzelhandelsangebot". Neben saisonaler Damen-, Herren- und Kindermode wird das WOW Mode-Outlet in Teilen der Fläche durch weitere temporäre Formate wie Pop-up-Stores und Shop-in-Shop-Angebote ergänzt.

Christian Greiner, Vorsitzender des Aufsichtsrats Rudolf Wöhrl SE erklärte: "Nürnberg und Wöhrl gehören einfach zusammen. Umso mehr freut es mich, dass wir gemeinsam mit der Stadt Nürnberg innerhalb kurzer Zeit eine gute Lösung gefunden haben, um den ehemaligen Kaufhof wieder mit Leben zu füllen. Für uns ist das eine spannende Gelegenheit, mit einem innovativen Outlet-Format und Partnern wie Ikea neue Wege zu gehen und gleichzeitig einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt zu leisten", so der Wöhrl-Aufsichtsratvorsitzende. 

Auch Thomas Weckerlein, Vorstandsvorsitzender Rudolf Wöhrl SE, äußerte sich zufrieden. "Wir freuen uns sehr, mit unserem neuen Outlet-Store Teil der Wiederbelebung des Kaufhof-Gebäudes zu sein. Mit unserem vielfältigen Modeangebot schaffen wir einen echten Mehrwert und zeigen, dass wir als Nürnberger Unternehmen von der Nürnberger Innenstadt überzeugt sind." Das Wöhrl-Outlet ist Montag bis Samstag jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Ikea startet am 2. Oktober mit besonderem Laden - Pop-up-Store in Bamberg bereits in Betrieb

Ab Donnerstag, 2. Oktober 2025, zieht Ikea mit einem Pop-up-Store in das Gebäude ein. Die rund 165 Quadratmeter große Fläche Richtung Königstraße ist dabei in das Mode-Outlet von Wöhrl integriert. "Der Pop-up-Store bietet eine spannende Gelegenheit, Ikea auf eine neue und inspirierende Weise in kleinem Format zu erleben", heißt es in der Mitteilung der Stadt. Im Fokus steht demnach eine Auswahl leicht zu transportierender Produkte. Darüber hinaus lassen sich größere Möbelstücke vor Ort bestellen und entweder nach Hause liefern oder per "Click and Collect" im Einrichtungshaus Nürnberg/Fürth abholen.

Martin Albrecht, Market Manager bei Ikea Nürnberg/Fürth: "Mit dem Pop-up-Store in Nürnberg rücken wir ab Oktober noch näher an unsere Kundinnen und Kunden heran. Hier im Herzen der Stadt können sie sich inspirieren lassen und beliebte Produkte direkt mitnehmen oder zur Abholung bestellen. Wir freuen uns, Teil dieses Projekts zu sein und ein Stück Schweden ins Nürnberger Stadtzentrum zu bringen."

Die Öffnungszeiten des künftigen Ikea-Shops sind: Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr. Erst Anfang September eröffnete die schwedische Möbelhauskette einen entsprechenden Laden im Bamberger Ertl-Zentrum

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 

"UTN Science Lounge" der Technischen Universität Nürnberg

Mit der "UTN Science Lounge" im ehemaligen Kaufhof schafft die neue Technische Universität Nürnberg  eine zentrale Anlaufstelle in der Innenstadt. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft zu fördern und die Universität als Teil des öffentlichen Lebens erlebbar zu machen. Interessierte erhalten durch interaktive Angebote Einblicke in den Aufbau der Universität sowie in die Bereiche Forschung, Lehre und Transfer.

Prof. Dr. Michael Huth, Präsident der UTN: "Mit unserer Science Lounge im ehemaligen Kaufhof schaffen wir einen offenen Ort, an dem Wissenschaft erlebbar wird. Wir wollen den Dialog mit der Stadtgesellschaft stärken und die Menschen schon heute an der Entwicklung der UTN teilhaben lassen."

Die "Science Lounge" der UTN wird punktuell geöffnet sein, die genauen Termine und Themen finden Interessierte im Terminkalender der UTN unter www.utn.de.

Beets & Roots

"Beets & Roots bringt eine breite Auswahl an Bowls, Salaten, Wraps und Snacks in die Nürnberger Innenstadt, die aus frischen und gesunden Zutaten zubereitet werden", heißt es vonseiten der Stadt. "Mit seinem modernen Ladenkonzept in der Pfannenschmiedsgasse und dem vielfältigen kulinarischen Angebot bereichert es den Kaufhof und die gesamte Nürnberger Innenstadt."

Hannes B. Erhardt, Gesellschafter von Beets & Roots Nürnberg: "Wir freuen uns sehr, nach unserem Standort im Deutschherrnkarree nun auch im Herzen Nürnberg Gäste mit frischen und gesunden Bowls, Salaten, Wraps, Bagels und vielem mehr verwöhnen zu dürfen. Gesundes Essen vor Ort und auch Businesscatering sind unsere Stärken. Nun können das alle Downtown kennenlernen. Wir haben uns als erster Mieter für den Kaufhof entschieden, die heutige Eröffnung mit klasse Mietern, die unserem Auftakt gefolgt sind, freut uns sehr, das tut der Innenstadt gut."

Weitere Zwischennutzungen

Ergänzt werden die Nutzungen durch die Fläche im ehemaligen Tabakladen in der Pfannenschmiedsgasse, die aktuell verschiedenen städtischen Angeboten und Projekten zur Verfügung steht. Derzeit informiert das Stadtplanungsamt der Stadt Nürnberg in dem Ladengeschäft im Rahmen der Woche der Klimaanpassung zum Thema „Zukunftsstadt – Hitzeresilienz durch Stadtgrün“.

Darüber hinaus starten in den kommenden Wochen weitere Nutzungen in den beiden noch verfügbaren Außenläden. Im ehemaligen Geldautomatenladen der Sparkasse an der Königstraße bietet Sando zeitnah Sauerteig-Sandwiches, Kaffee, Matcha und süße Leckereien für den Genuss unterwegs an. Eine breite Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitätenkaffees bietet ab November die Espressobar Sloe im ehemaligen Ladengeschäft von Blume 2000 in der Pfannenschmiedsgasse.

Damit sind alle verfügbaren Flächen im Erdgeschoss rund ein Jahr nach dem Erwerb des Gebäudes durch die Stadt Nürnberg vollständig mit Zwischennutzungen belegt. Das WOW Mode-Outlet des Nürnberger Unternehmens Wöhrl, der Pop-up-Store von Ikea, die „UTN Science Lounge“ der Technischen Universität Nürnberg sowie die kulinarischen Zwischennutzungen von Beets & Roots, Sando und Sloe sorgen für ein vielfältiges Angebot und machen das Gebäude zu einem neuen Anziehungspunkt im Nürnberger Stadtzentrum.

Langfristige Entwicklung des Areals

Parallel zur erfolgreichen Umsetzung der verschiedenen temporären Zwischennutzungen schreiten auch die Arbeiten für die langfristige Entwicklung des Kaufhof-Areals voran. Auf Basis der im Juni 2025 vorgestellten Konzeptstudie sowie der anschließend vom Stadtrat beschlossenen Entwicklungsszenarien erfolgt derzeit die vertiefte Untersuchung.

Vorrangig wird dabei die sogenannte große Lösung weiterverfolgt, die eine gemeinsame Entwicklung von Kaufhof und City-Point vorsieht und weitreichende Synergiepotenziale bietet. Gleichzeitig wird auch die kleine Lösung, die sich auf das Kaufhof-Gebäude konzentriert, im Detail geprüft. Ergänzend dazu erfolgt eine Marktsondierung mit dem Ziel, die aktuelle Lage auf dem Investoren- und Immobilienmarkt zu erfassen und die langfristige Entwicklung des Areals weiter zu konkretisieren.

Das Kaufhof-Projekt wird zu Teilen von der Regierung von Mittelfranken aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm unterstützt.  

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen