Druckartikel: Ein Markt - fünf Bereiche: Ein Wegweiser durch den Nürnberger Christkindlesmarkt

Ein Markt - fünf Bereiche: Ein Wegweiser durch den Nürnberger Christkindlesmarkt


Autor: Redaktion

Nürnberg, Dienstag, 20. November 2018

Regelmäßige Besucher des Christkindlesmarkts in Nürnberg wissen es, Neulinge und Gelegenheitsgäste oft nicht: Wenn vom Christkindlesmarkt die Rede ist, ist in der Regel vom Hauptmarkt die Rede - obwohl das größte fränkischen Weihnachtsmarkt genau genommen aus fünf Bereichen besteht.
Christkindlesmarkt ist mehr als Hauptmarkt - unser kleiner Wegweiser gibt einen Überblick. Foto: pixabay.com/By_Jo


Im Laufe der Jahrhunderte ist der Nürnberger Christkindlesmarkt immer mehr gewachsen. Dennoch setzen viele den Markt mit dem Budengassen auf dem Hauptmarkt gleich. Doch Christkindlesmarkt ist mehr als Hauptmarkt - unser kleiner Wegweiser gibt einen Überblick.

1. Der Hauptmarkt: Kaschperla, Zwetschgamoh und Dockn-Gässla

Der Hauptmarkt ist das Herzstück des Nürnberger Christkindlesmarkts. Am zentralen Platz der Nürnberger Altstadt stehen die meisten der insgesamt rund 180 Buden. Aufteilt sind sie in verschiedene Budengassen mit traditionsreichen Namen wie "beim Kaschperla", "beim Zwetschgamoh", "Dockn-Gässla" oder "beim Rauschgoldengel". Auf der Bühne vor der Frauenkirche findet die offizielle Eröffnung der Weihnachtsmarkt-Tage mit dem Nürnberger Christkind statt.

2. Auf dem Rathausplatz: internationales Flair beim Markt der Partnerstädte

Bereits seit 1985 gibt es diesen Abschnitt des Christkindlesmarkts, in dem sich die Partnerstädte Nürnberg mit Ständen präsentieren. Auf dem Rathausplatz nördlich des Hauptmarkts stehen 24 Buden, an denen griechischer Honig (Partnerstadt: Kavala) ebenso erhältlich ist wie Kaffee aus Nicaragua (San Carlos), Weihnachtsdeko aus Tschechien (Prag) oder Weihnachtsstollen aus Thüringen (Gera).

3. An der Sebalduskirche: regionale Spezialitäten und traditionelle Handwerkprodukte

An den Buden zwischen Sebalduskirche und Altem Rathaus werden unter dem Motto "Original Regional - Genuss aus der Region" regionale Spezialitäten und traditionelle Handwerksprodukte aus Franken und der Oberpfalz angeboten. Das Besondere dabei: Die Anbieter wechseln, so dass es bei jedem Christkindlesmarkt-Besuch immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt.

Auch interessant: Diese 10 Dinge musst du auf dem Weihnachtsmarkt unbedingt machen

4. Am Hans-Sachs-Platz: Kinderweihnacht mit Dampfkarussell und Eisenbahn

Nur wenige Schritte vom Hauptmarkt entfernt lockt die Kinderweihnacht am Hans-Sachs-Platz mit Fahrgeschäften, Aktionen und kulinarischen Köstlichkeiten. Seit 1999 gibt es diesen Bereich, der sich speziell an Familien mit Kindern richtet. Hauptattraktion ist ein Dampfkarussell, daneben warten Eisenbahn, Schaukel und Riesenrad auf die kleinen Christkindlesmarktbesucher. Daneben gibt es kindgerechte Aktionen wie Kerzenziehen und eine Backstube.

5. An der Fleischbrücke: die XXL-Feuerzangenbowle

 

Unmittelbar an der Pegnitz befindet sich der Bereich "An der Fleischbrücke". Ein beliebter Treffpunkt ist er wegen eines Getränks: Dort steht der Stand mit der "größten Feuerzangenbowle" der Welt. 9000 Liter des alkoholhaltigen Heißgetränks fasst der eigens angefertigte Kessel. Freitags und samstags hat der Feuerzangenbowle-Dorf bis 23.00 Uhr geöffnet - und damit zwei Stunden länger als der restliche Markt.

Kinderweihnacht und Lichterzug: Unsere Tipps für den Besuch des Christkindlesmarkts in Nürnberg mit Kindern

Hier geht es zu den Infos zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2018

Video: