Dokuzentrum Nürnberg: Das erwartet Sie im Museum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Autor: Redaktion
Nürnberg, Donnerstag, 02. Januar 2020
Seit 18 Jahren gibt es das Nürnberger Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Mehrere Millionen Menschen besuchten zwischenzeitlich die Ausstellungen. Von Kira Welling
Die Stadt Nürnberg errichtete das Dokuzentrum im Süden der Stadt auf geschichtsträchtigem Boden. In der Zeit zwischen 1933 und 1938 hielten die Nationalsozialisten auf dem Gelände ihre Reichsparteitage ab. Ursprünglich sollte auf dem weitläufigen Reichsparteitagsgelände noch eine riesige Kongresshalle gebaut werden.
Das Gebäude, das immerhin für rund 50.000 Menschen konzipiert war, wurde jedoch nicht mehr fertiggestellt. Heute beherbergt der Nordflügel der unvollendeten Kongresshalle das Dokumentationszentrum Nürnberg, das am 4. November 2001 eröffnet wurde.
Dokuzentrum beschäftigt sich mit Geschichte des Nationalsozialismus
Zufällig ist der Standort des Dokuzentrums natürlich nicht. Das Museum beschäftigt sich vorrangig mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Der Fokus ist dabei insbesondere auf Nürnberg gesetzt. Neben der Dauerausstellung "Faszination und Gewalt", die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinandersetzt, werden regelmäßig weitere Ausstellungen angeboten.
Ein wichtiger Bestandteil des Museumskonzepts ist das Studienforum. Dieses wurde als gläserner Aufbau auf dem Dach des Museums platziert. Durch sein markantes Äußeres verleiht der Aufbau dem Dokuzentrum einen futuristischen Touch. Im Studienforum werden von ausgebildeten Pädagogen diverse Bildungsveranstaltungen durchgeführt.
Neben Gesprächsrunden über die Ausstellungen finden auch Seminare statt. Ein weiterer architektonischer Blickpunkt des Dokuzentrums ist der sogenannte "gläserne Pfahl". Der 130 Meter lange Gang durchdringt die Säulenhalle und bildet damit einen deutlichen Kontrast zu der übrigen Bauart der Kongresshalle.
Das sollten Sie vor dem Besuch des Dokuzentrums Nürnberg wissen
Die Standardeintrittskarte kostet für Erwachsene 6 Euro und für Kinder 1,50 Euro. Im Eintrittspreis enthalten ist ein Audioguide, der Sie durch die Ausstellung führt. Daneben gibt es zahlreiche Sondertarife. Möchten Sie weitere Museen besuchen, wandeln Sie Ihr Ticket für 3 Euro zusätzlich in eine Tageskarte um. Damit dürfen Sie alle anderen zum Verbund der Nürnberger Museen gehörenden Häuser ohne weitere Kosten besuchen.