Druckartikel: Nürnberg: Millionen-Projekt startet - erste Maßnahme für Neugestaltung

Nürnberg: Millionen-Projekt startet - erste Maßnahme für Neugestaltung


Autor: Redaktion

Nürnberg, Freitag, 10. Januar 2025

Die Breite Gasse in Nürnberg soll in einer langen Bauphase aufgewertet werden, wie die Stadt ankündigt. Obwohl die Straße langfristig grüner werden soll, wurden zunächst einige Bäume gefällt.
Seit dem 8. Januar laufen die Maßnahmen in der Breiten Gasse in Nürnberg. Zunächst wurden mehrere Bäume gefällt, um die Kanalstraße freizulegen.


Wer dieser Tage durch die Breite Gasse in Nürnberg schlendert, dem dürfte eines auffallen: Wo zuvor zahlreiche Bäume standen, sind jetzt nur noch kleine Stumpen zu sehen. Gefällt wurden die insgesamt sieben Bäume am Mittwoch (8. Januar 2025) von der Stadt, wie diese bereits im vergangenen Jahr in einer Mitteilung ankündigte. Diese Maßnahme dient der Vorbereitung auf die Neugestaltung der Breiten Gasse.

Denn dort solle künftig die Aufenthaltsqualität und auch die Infrastruktur verbessert werden, betont die Stadt Nürnberg in der Mitteilung. Die Bauarbeiten sind in drei Abschnitte aufgeteilt. Am Montag (13. Januar 2025) starten die Arbeiten zwischen dem Ludwigsplatz und der Färberstraße. Erst vor kurzem feierte die Stadt einen kleinen Meilenstein: Für das leerstehende City-Point-Gebäude in der Innenstadt wurde ein Käufer gefunden. Und auch in die Galeria-Kaufhof-Immobilie soll wieder Leben einkehren.

Arbeiten in der Breiten Gasse in Nürnberg: Bäume waren circa 30 Jahre alt

Auch wenn es langfristig grüner werden soll in der Breiten Gasse, sei das Fällen der fünf Winterlinden und zwei Robinien zwischen Ludwigsplatz und Färberstraße unumgänglich gewesen. Und das, obwohl die Bäume in der Breiten Gasse bereits in den 1990er-Jahren gepflanzt wurden. Schon damals sei allerdings beschlossen worden, dass diese gefällt werden, sobald der Abwasserkanal Schäden aufweist.

Video:




"Um an die Rohre und auch an die Hausanschlussleitungen zu kommen, muss ein wesentlicher Teil der Wurzeln entfernt werden, sodass die Bäume nicht erhalten werden können", erklärt die Stadt den Grund. Aufgrund des dichten Netzes an Versorgungsleitungen im direkten Umfeld der Baumquartiere sei eine Großbaumverpflanzung nicht infrage gekommen. Denn beim Einsatz der dazu notwendigen Spezialgeräte sei das Risiko, eine bestehende Versorgungsleitung zu durchtrennen, nicht kalkulierbar.

Die Baumstandorte bleiben jedoch erhalten und werden nach den abschließenden Straßenbauarbeiten wiederhergestellt und um einen weiteren, achten Baumstandort erweitert, kündigt die Stadt an.

Stadt Nürnberg kündigt Kanalbauarbeiten an - Ladengeschäfte nicht betroffen

Danach folgen laut der Stadt "dringend notwendige Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (Sun)". Anwohner und Geschäftsinhaber würden laufend über die Bauarbeiten informiert. Die Erreichbarkeit der Wohnungen beziehungsweise Ladengeschäfte sei jedoch die gesamte Bauzeit hindurch gewährleistet.

Oberbürgermeister Marcus König betont: "Die Stadt Nürnberg zeigt mit dieser Investition, dass die Weiterentwicklung unserer Altstadt Priorität hat. Wir investieren etwa sieben Millionen Euro, um die Breite Gasse zu erneuern und für Einheimische und Gäste wieder attraktiv zu machen. Wir schaffen mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und für Einzelhandel und Gastronomie ein zeitgemäßes und einladendes Umfeld."

Um die Kanalarbeiten zu ermöglichen, werden zwischen der Breiten Gasse 89 und der Färberstraße zu Beginn des Jahres zunächst verschiedene Versorgungsleitungen versetzt. Unter anderem legt die N-Ergie auf einer Länge von etwa 80 Metern ein Mittelspannungskabel um.

Mehr als 140 Jahre alt: Abwasserkanal gehört zu ältesten Kanälen der Stadt

Britta Walthelm, Erste Werkleiterin der Stadtentwässerung Nürnberg und Referentin für Umwelt und Gesundheit, erläutert: "Der Abwasserkanal unter der Breiten Gasse zwischen Färberstraße und Ludwigsplatz wurde 1881 gebaut. Er gehört mit seinen mehr als 140 Jahren zu den ältesten Kanälen in Nürnberg. Aufgrund seines Alters muss er erneuert werden. Hierfür wird die Straße aufgegraben. Bei dieser Vorgehensweise sprechen wir von einer offenen Bauweise. Die Kanalsanierung soll im Mai 2025 abgeschlossen sein."

Nach derzeitigem Planungsstand beginnen im Anschluss am Montag, 2. Juni, die Bauarbeiten der N-Ergie. Bis Ende August werden vorsorglich Erdgasleitungen in der Breiten Gasse erneuert, um spätere Grabungsarbeiten möglichst zu vermeiden. Nach Beendigung der Kanal- und Leitungsarbeiten durch Sun und N-Ergie wird Sör im September mit der Wiederherstellung des ersten Bauabschnitts beginnen. Zum Arbeitsumfang von Sör gehören neben den Pflasterarbeiten auch die Baumpflanzungen, die Montage von Bänken und Papierkörben sowie die Umsetzung eines neuen Beleuchtungskonzepts.

Bürgermeister und Erster Sör-Werkleiter Christian Vogel weiß um die Herausforderung, die auf alle Beteiligten zu kommt: "Eine Baustelle ist immer mit Lärm, Schmutz und Einschränkungen verbunden. Vor allem für die Gewerbetreibenden wird es keine leichte Zeit werden. Sör wird diese wichtige Innenstadt-Baustelle so schnell und effizient wie möglich vorantreiben. Unsere Bauleiter werden vor Ort den Kontakt zu den Gewerbetreibenden halten. Wenn Probleme auftreten, werden wir gemeinsam vor Ort schnelle und pragmatische Lösungen finden. Im Sommer 2026 ist der erste Bauabschnitt abgeschlossen und das neue Gesicht der Breiten Gasse wird Gestalt annehmen. Dann werden wir sehen, dass es sich gelohnt hat."

Neugestaltung der Breiten Gasse dauert bis Herbst 2027

Die gesamte Neugestaltung der Breiten Gasse vom Ludwigsplatz bis zur Pfannenschmiedsgasse dauert voraussichtlich bis Herbst 2027. Durch archäologische Funde kann es jedoch zu einer Unterbrechung der Bauarbeiten kommen. Ob es dann zu Terminverzögerungen kommt, hängt von Art und Umfang eventueller Fundstücke ab.

"Mit dem bevorstehenden Baustart legen wir den Grundstein für eine attraktive Umgebung, die Handel, Gastronomie und Nürnbergerinnen und Nürnbergern neue Perspektiven eröffnet. Auch wenn die Baumaßnahme mit Herausforderungen verbunden ist, ist sie ein notwendiger Schritt, um unser Ziel einer zukunftsfähigen Innenstadt zu verwirklichen", betont Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier.

"Leitidee der Umgestaltung ist ein durchgängiges ‚Gestaltungsband‘ mit vielfältigen Aufenthalts- und Nutzungsmöglichkeiten: Sitzgelegenheiten unter Bäumen, temporär bespielbare Aktionszonen für Gewerbe und Handel und sogenannte Aktivinseln mit Elementen für Spiel und Bewegung bieten neue Qualitäten", so Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. Außengastronomie trägt zusätzlich zu einer Belebung der Breiten Gasse bei und ein neues Beleuchtungskonzept soll die Breite Gasse attraktiver machen. Der öffentliche Raum wird auch klimafreundlicher: Erreicht wird dies durch Entsiegelung und zusätzliche Versickerungsflächen, Baumneupflanzungen und verbesserte Baumstandorte sowie die Aufstellung von Trinkbrunnen.

Die Planungen wurden bereits im Juli 2024 in einer öffentlichen Bürgerveranstaltung vor Ort vorgestellt. Weitere Information zur Umgestaltung der Breiten Gasse unter https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/breite_gasse.html