FCN mit großer Aktion zum Frankenderby - "50.000 potenzielle Lebensretter"
Autor: Manuel Dietz
Nürnberg, Freitag, 14. März 2025
Unter der Initiative #FrankenfuerdasLeben haben sich mehr als 20 Partner zusammengeschlossen, um die DKMS im Kampf gegen Blutkrebs zu unterstützen. Der FCN plant für das Heimspiel am Sonntag (16. März 2025) eine große Typisierungsaktion.
Eine Initiative bestehend aus fränkischen Unternehmen, Hochschulen, Profisportvereinen, Institutionen, Politik und Einzelpersonen will sich zukünftig für Blutkrebspatienten einsetzen. Wie die DKMS mitteilt, haben sich unter #FrankenfuerdasLeben mehr als 20 Partner zusammengeschlossen, um die DKMS im Kampf gegen Blutkrebs zu unterstützen. Bei einer Pressekonferenz in Nürnberg hat die Initiative unter der Schirmherrschaft des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) jetzt ihr Vorhaben präsentiert. Dabei berichtete auch die Erlanger Lebensretterin Jessica Sandler von einer emotionalen Geschichte.
"Mit unserer Initiative sagen wir Blutkrebs gemeinsam den Kampf an und setzen zudem ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region", teilte Herrmann im Zuge der Pressekonferenz mit. "Ich hoffe, dass wir mit zahlreichen neuen Spenderinnen und Spendern möglichst viele Menschenleben retten können", so Herrmann. Ziel der Initiative ist es demnach, in den nächsten Wochen und Monaten mit verschiedenen Aktionen rund 1500 bis 2000 neue Spender zu gewinnen. Eine Übersicht aller geplanten Aktionen findet ihr hier. Auch der 1. FC Nürnberg beteiligt sich an der Initiative. Wie der Verein mitteilt, wird es deshalb im Zuge des 274. Frankenderbys zwischen ihm und der Spvgg Greuther Fürth am Sonntag (16. März 2025) im Max-Morlock-Stadion eine entsprechende Typisierungsaktion geben.
"50.000 potenzielle Lebensretter": FCN ruft zu Typisierungsaktion vor dem Frankenderby auf
Wie der FCN mitteilt, können sich gesunde Club-Fans zwischen 17 und 55 Jahren vor dem Derby am Sonntag (16. März 2025) ab 11.30 Uhr an einem Stand der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS) vor dem Service-Center am Max-Morlock-Stadion als Stammzellenspender registrieren und in die nationale Datenbank aufnehmen lassen.
Video:
"Für uns ist es wichtig, dass wir als Teams nicht nur auf dem Platz zusammenhalten, sondern auch innerhalb der Gesellschaft. Deshalb wollen wir als 1. FC Nürnberg unseren Beitrag leisten und die DKMS mit einer Typisierungsaktion beim Frankenderby unterstützen", erklärt Sportvorstand Joti Chatzialexiou. "Auch die Mannschaft selbst wird am Spieltag nochmals auf das Thema aufmerksam machen, mit dem Ziel, dass sich so viele Menschen wie möglich dazu entscheiden, anderen zu helfen".
Demnach hat der FCN bei Heimspielen bereits in der Vergangenheit mehrfach Typisierungsaktionen mit der DKMS angeboten. Wie Niels Rossow, Vorstand Strategie & Marketing berichtet, konnten zuletzt sogar drei Leben durch die Stammzellspende von Club-Fans gerettet werden. "Noch mehr erhoffen wir uns beim Derby mit 50.000 Menschen – und damit 50.000 potenziellen Lebensrettern", betont Rossow. Weitere Nachrichten aus Nürnberg findet ihr in unserem Lokalressort.