Im Zuge des diesjährigen Tags der offenen Tür ermöglicht die Stadt Nürnberg Interessierten am Wochenende vom 11. bis zum 13. Oktober 2024 wieder einen Blick hinter die Kulissen.
Am Tag der offenen Tür der Stadt Nürnberg am Freitag, Samstag und Sonntag, 11., 12. und 13. Oktober 2024, können Neugierige aus mehr als 120 kostenlosen Angeboten auswählen. Seit 1961 öffnen Dienststellen, Institutionen, Verbände und Vereine in der ganzen Stadt ihre Einrichtungen, 2024 zum 50. Mal. In den Vorjahren kamen jeweils mehr als 100.000 Besucher jeden Alters, um sich zu informieren und unterhalten zu lassen. Am Sonntag, 13. Oktober, gibt es von 11 bis 17 Uhr zusätzlich zahlreiche Veranstaltungen auf dem Hauptmarkt unter dem Motto "Nürnberg nachhaltig" und das Rathaus Wolffscher Bau ist geöffnet. Es werden Führungen und Informationen angeboten. Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Läden in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Oberbürgermeister Marcus König und Andreas Franke, Leiter des Amts für Kommunikation und Stadtmarketing, das die Großveranstaltung für die gesamte Stadtverwaltung und die nichtstädtischen Angebote koordiniert, haben am Dienstag, 1. Oktober 2024, im Rathausmittelturm das Programm vorgestellt. Einige Angebote, für die Eintrittskarten erforderlich sind, sind bereits ausgebucht: Baustellenführungen durch das Volksbad (NürnbergBad), Führungen auf dem Großmarkt (Nürnberger Märkte), Führungen durch das größte Regenüberlaufbecken Nürnbergs sowie Führungen durch das Klärwerk 1 (Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg), Führungen "N-Ergie erleben: Hochhaus am Plärrer" (N-Ergie
Aktiengesellschaft) und die Rathausführung von 12 bis 13 Uhr "Sitzungssäle, Dienstzimmer" (Bürgermeisteramt).
"Mit dem Tag der offenen Tür findet eine klassische Großveranstaltung für die ganze Familie in diesem Jahr zum 50. Mal statt. Nach wie vor bietet er Nürnbergerinnen und Nürnbergern, Interessierten aus Nachbarstädten und Nachbargemeinden sowie Touristinnen und Touristen die Gelegenheit, kostenlos hinter die Kulissen zu blicken. Von der Müllverbrennung bis zur
Abwasseraufbereitung, von Gesundheits- bis zu Umweltthemen, die städtische Daseinsvorsorge hat viele Aspekte. Städtische und staatliche Einrichtungen sowie gemeinnützige Organisationen, Vereine und Verbände präsentieren sich und die große Bandbreite ihrer Angebote. Sie zeigen, wie gewinnbringend das Zusammenspiel kommunaler und privater Akteure für unsere lebendige Stadtgesellschaft ist. Allen Beteiligten danke ich für ihren Einsatz, dass der Tag der offenen Tür wieder bunt und spannend für alle Besucherinnen und Besucher wird. Am 50. Tag der offenen Tür findet auch ein verkaufsoffener Sonntag statt, an dem die Läden in der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr öffnen", sagt Oberbürgermeister Marcus König.
Eine Auswahl von Veranstaltungen am Freitag
Das Referat für Schule und Sport öffnet die Energie- und Umweltstation am Wöhrder See. Die Städtische Wirtschaftsschule bietet die Gelegenheit, in den Unterricht hineinzuschnuppern. Wer möchte, kann das Pflegeangebot des Sebastianspitals kennenlernen. Aktueller denn je ist das Angebot des Friedensmuseums Nürnberg, das sich seit 1998 für gewaltfreie Konfliktlösungen und Völkerverständigung einsetzt und sich besonders mit dem Thema "Hunger verstehen – Hunger bekämpfen" auseinandersetzt.
Eine Auswahl von Veranstaltungen am Samstag
Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg feiert ihre 150-jährige Geschichte der Stadtentwässerung und lädt zu Führungen durch ihre beeindruckenden Bauwerke ein. Bei der Schleuse Eibach dürfen Interessierte hinter die Kulissen blicken. Historische Eisenbahnen zu erleben, bietet der Fränkische Museums-Eisenbahn e. V. an. Der Postsportverein feiert ein inklusives Sportfest für die ganze Familie. In der Begegnungsstube Medina e. V. geht es um das Thema "Kulturen im Dialog – Muslimisches Leben gestern und heute". Wissenswertes über Sonne, Mond und Sterne zeigt die Sternwarte. Eine Rundfahrt durch den Straßenbahnbetriebshof bietet die VAG Verkehrsaktiengesellschaft. Das Technische Hilfswerk zeigt, welche Gerätschaften, Fahrzeuge oder Boote bei Unfällen, Hochwasser oder anderen Katastrophen zum Einsatz kommen. Die Spürhunde des Hauptzollamts zeigen ihr Können. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert über Asyl und Flüchtlingsschutz, Migration und Integration. Und wer möchte, kann das Max-Morlock-Stadion Nürnberg hautnah erleben. Der Obst- und Gemüsegroßmarkt feiert sein 65. Jubiläum mit einem Fest.
Eine Auswahl von Veranstaltungen am Sonntag im Rathaus
Darüber hinaus ist am Sonntag von 11 bis 17 Uhr das Rathaus Wolffscher Bau geöffnet und kann auf eigene Faust erkundet werden. Bei Führungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die historischen Gebäude. Das Personalamt informiert über die Stadt Nürnberg als Arbeitgeberin. Oberbürgermeister Marcus König und Bürgermeister
Christian Vogel zeigen ihre Dienstzimmer und beantworten Fragen.
"In diesem Jahr können zahlreiche Geburtstage gefeiert werden: 25 Jahre Müllverbrennungsanlage, 65 Jahre Großmarkt, 150 Jahre Stadtentwässerung und zum 50. Mal der Tag der offenen Tür. Wieder warten reichlich Unterhaltung und Informationen auf die Besucherinnen und Besucher. Auch in diesem Jahr gibt es das Programm nur online. Es besteht auch die Möglichkeit, sich das Programm als PDF herunterzuladen und auszudrucken", sagt Andreas Franke.