Radfahren im Raum Nürnberg: 3 Routen-Tipps für deinen Fahrradurlaub
Autor: Julian Löhner
Nürnberg, Freitag, 05. Juli 2024
Urlaub und Sport passen nicht zusammen? Ganz im Gegenteil, Radtouren über mehrere Tage vereinen beides. Je nach Vorliebe steht Sport, Genuss, Natur oder Entdeckungsfreude im Vordergrund. Durch die zentrale Lage in Bayern und die abwechslungsreichen Landschaften in sämtlichen Himmelsrichtungen bietet sich Nürnberg als idealer Ausgangspunkt für einen Radurlaub an. Wir zeigen drei Mehrtagestouren, auf denen sich ab der Frankenmetropole besonders gut radeln lässt.
- Auf den Spuren der Hohenzollern – Entdeckungstour durch das westliche Mittelfranken
- Fränkische Hassliebe zur Oberpfalz – Natur erleben zwischen Pegnitz und Heidenaab
- Den Klassiker neu entdecken: der Fünf-Flüsse-Radweg in Abwandlung
Urlaub in Deutschland wird seit Jahren beliebter und erlebt laut Studie des ADAC vor allem seit den Corona-Jahren ein Hoch. Eine unkomplizierte Anreise dürfte ein Grund dafür sein, dass das Reiseverhalten auch nach der Zeit der eingeschränkten Mobilität so bleibt. Urlaub mit dem Rad ist ein Paradebeispiel dafür und zeigt, dass das Schöne nicht unbedingt weit weg liegen muss. Mit abwechslungsreicher Natur im Umland bietet Nürnberg den idealen Startpunkt für deinen Urlaub auf dem Sattel. Wir sind einige Mehrtagestouren abgefahren und stellen dir drei Strecken im Erfahrungsbericht vor. Die Auswahl erfolgte nach den Kriterien Sport, Naturerlebnis und Länge.
Auf den Spuren der Hohenzollern – Entdeckungstour durch das westliche Mittelfranken
Auf rund 210 km radelst du auf verschiedenen Radwegen durch den Regierungsbezirk Mittelfranken. Den Beginn macht der Erlebnisradweg Hohenzollern, der dich nach 95 km von der Nürnberger Kaiserburg durchgängig beschildert über den Landkreis Fürth nach Ansbach bringt. Das Besondere: Eine eigens konzipierte App versorgt dich vor Ort mit Informationen und virtuellen Besichtigungen der verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Auf diese Weise erfährst du mehr über die Geschichte des Hohenzollerngeschlechts und dessen Bedeutung für Franken. Den Verlauf kannst du hier nachvollziehen, eine GPX-Datei wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Keine Sorge, die Route, ist auch vor Ort durchgängig und gut sichtbar beschildert.
Aufmerksamere Navigation erfordern die 55 km Verbindungsstrecke zwischen Ansbach und Bad Windsheim. Du wechselst auf gleich mehrere Radwege und bahnst dir deinen Weg durch fränkische Naturlandschaften und idyllische Dörfer auf vorwiegend verkehrsberuhigten Wegen. Die Burgenstraße führt dich von Ansbach zunächst ins Örtchen Lehrberg, wo du deine Augen nach Schildern des fränkischen Karpfenradwegs Richtung Rosenbach offen halten solltest. Eine längere Passage bildet der Biberttalradweg nach Burghausen bzw. Hornau. Die historische 8 Frankenhöhe zeigt dir den Weg nach Burgbernheim. Ab hier folgst du dem Aischtalradweg nach Bad Windsheim. Vom Kurort aus führt der landschaftlich reizvolle Zenntalradweg über Obernzenn und Langenzenn zurück ins Pegnitztal nach Fürth. Um die Runde zu schließen, besteht hier Anschluss an den Pegnitztalradweg zurück nach Nürnberg.
- Sehenswürdigkeiten und Highlights: Kaiserburg Nürnberg, Burg Cadolzburg, Residenz Ansbach, fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
- Länge und Dauer: ca. 210 km, 3 Tage
- Zielgruppe: kultur-, natur- und geschichtsinteressierte Radfahrer
- Schwierigkeit: mittel; es gibt einige Steigungen zu bewältigen
- Navigation:
- Beschilderung vor Ort; es empfiehlt sich im Vorfeld einen Überblick zu verschaffen und eine Radkarte* mitzuführen.
- Nützliche Links: Erlebnisradweg Hohenzollern, Burgenstraße, Fränkischer Karpfenradweg, Biberttalradweg, historische 8 Frankenhöhe, Aischtalradweg, Zenntalradweg
- Vorschlag zur Etappenaufteilung:
- Tag 1: Nürnberg nach Neuendettelsau ca. 70 km
- Tag 2: Neuendettelsau nach Bad Windsheim ca. 70 km
- Tag 3: Bad Windsheim nach Nürnberg ca. 70 km