Druckartikel: Neustadt/Aisch: Seit 2017 vermisster 15-Jähriger taucht plötzlich wieder auf - Polizei vermutete Tötungsdelikt

Neustadt/Aisch: Seit 2017 vermisster 15-Jähriger taucht plötzlich wieder auf - Polizei vermutete Tötungsdelikt


Autor: Redaktion

Neustadt an der Aisch, Dienstag, 28. Mai 2024

Ein 15-Jähriger wurde seit 2017 vermisst. Mit einem Zug sollte er damals nach Mittelfranken fahren - kam aber nie dort an. Jetzt, ganze sieben Jahre später, meldete sich der Gesuchte bei seiner Familie.
Ein 15-Jähriger verschwand 2017 spurlos. Jahrelang suchten Familie, Freunde und die Behörden nach dem Jungen. Jetzt - ganze sieben Jahre später - ist er wieder aufgetaucht.


Update vom 28. Mai 2024: Vermisster 15-Jähriger nach 7 Jahren wieder aufgetaucht

Mit einer Meldung fahndete die Polizei im Jahr 2019 öffentlich nach einem damals 17-Jährigen aus Markt Bibart. Nach fünf Jahren ist der Gesuchte wieder aufgetaucht, weshalb die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei widerrufen wird.
 
Seit September 2017 galt der damals 15-jährige Jugendliche als vermisst. Selbst mit der Einleitung einer Öffentlichkeitsfahndung im Jahr 2019 konnte die Polizei den tatsächlichen Verbleib des Jungen zunächst nicht klären. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ermittelte die Kriminalpolizei Ansbach in der Folge sogar im Hinblick auf ein mögliches Tötungsdelikt.

Video:





 
Im April 2024 nahm der inzwischen erwachsene Gesuchte den Kontakt zu seiner Familie wieder auf. In diesem Zusammenhang konnten die Ermittler abschließend klären, dass dem Verschwinden keine Straftat zugrunde lag.

Ursprüngliche Meldung: Junge aus Neustadt an der Aisch vermisst: Wo ist er?

Der damals 17-Jährige aus dem mittelfränkischen Markt Bibart (Kreis Neustadt an der Aisch) wurde bereits seit dem 16. September 2017 vermisst. Der Jugendliche erzählte seinen Eltern damals, zu einem Praktikumstermin zu fahren. Ermittlungen der Ansbacher Kriminalpolizei hatten ergeben, dass er zu einer Onlinespielebekanntschaft gefahren war. Damals wurde er aufgefordert, nach Hause zu fahren. Das dortige Jugendamt setzte ihn sogar mit gültiger Fahrkarte in einen Zug Richtung Mittelfranken - dort kam er allerdings nie an. 

Im Oktober 2017 dann ein Anruf: Ein Telefonat mit einem Schulfreund, war der bislang letzte Kontakt mit dem Jungen. Laut den Behörden sagte er, dass es ihm gut gehe und er nicht mehr nach Hause kommen wolle. Anschließend war er nicht mehr per Telefon zu erreichen.

Die Polizei ermittelte längere Zeit in diesem Fall. Da sämtliche Überprüfungen von Hinweisen, Spuren sowie Kontakten zu keinem Ergebnis führten, wanden sich die Ermittler zwischenzeitlich an die Öffentlichkeit.