Druckartikel: Zeublitzer Eiche holt den Sieg

Zeublitzer Eiche holt den Sieg


Autor: Andreas Schmitt

Bad Staffelstein, Freitag, 22. April 2016

In der Obermain-Therme wurden die Sieger des Fotowettbewerbs "Bäume im Landkreis Lichtenfels" ausgezeichnet. Eine Jury konnte aus 391 Bildern auswählen.
Das Siegerbild des Wettbewerbs "Bäume im Landkreis Lichtenfels" zeigt die Zeublitzer Eiche in sommerlicher Pracht. Die Jury betonte: "Das Bild ist einerseits schlicht und doch wunderschön." Foto: Gregor Schmidt


Die imposante Zeublitzer Eiche steht inmitten der weiten fränkischen Landschaft. Umrahmt wird sie von einer bunten Blumenwiese, über die Wolken am blauen Himmel dahinziehen. Eine Szenerie, die wie gemalt, wie künstlich erschaffen wirkt, die aber doch genau so gewesen ist - nämlich vor den Augen und der Fotokamera von Gregor Schmidt.

Der Bamberger hat eine Freundin aus Lichtenfels und ist deshalb oft im Landkreis unterwegs. "Es war interessant, die Region einmal aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen", sagt der 65-jährige Sieger über den Fotowettbewerb "Bäume im Landkreis Lichtenfels", bei dem sich seine Aufnahme unter 391 Bildern durchgesetzt hat.

99 Erwachsene und zehn Kinder, die in einer Sonderwertung geehrt wurden, hatten daran teilgenommen. "Von der Resonanz waren wir doch überwältigt", sagte Landrat Christian Meißner (CSU) während der Preisverleihung am Donnerstagabend in der Obermain-Therme.



Seit Ende 2014 lief der Wettbewerb, Einsendeschluss war im Januar. Anschließend hatte eine fünfköpfige Jury die Qual der Wahl. Für die heimischen Fotoclubs brachten Mario Kern (Bad Staffelstein), Siegfried Mischke (Lichtenfels) und Klaus Gagel (Michelau) ihre fachliche Expertise ein. Norbert Wimmer (Amt für Landwirtschaft und Forsten) und Bernd Flieger (Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt) bewerteten die biologische Bedeutung der Bäume.

"Es waren viele persönliche Bilder mit einer Geschichte", betonte Landrat Meißner bei der Übergabe der Geldpreise. Zusätzlich erhielt jeder Teilnehmer einen Kalender, der für fünf Euro auch im Tourismusbüro am Landratsamt erhältlich ist.

Ausgewählte Aufnahmen sind in den nächsten Wochen zudem im Eingangsbereich der Obermain-Therme ausgestellt.