Wirtschaftliche Situation im Kreis Lichtenfels ist stabil
Autor: Stefan Zopf
Lichtenfels, Donnerstag, 31. Januar 2013
Wirtschaftsförderer Helmut Kurz vom Landratsamt Lichtenfels erachtet starke, familiengeführte Unternehmen als das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Nachholbedarf sieht er noch im Forschungs- und Entwicklungsbereich.
Helmut Kurz sieht die Situation der Wirtschaft im Landkreis stabil. In den kommenden Monaten erwarteten alle einschlägigen Stellen keine größeren konjunkturellen Veränderungen. Die heimischen Unternehmen investierten weiterhin stark an ihrem Standort. 2012 seien Investitionen von rund 40 Millionen Euro öffentlich bekannt gemacht worden.
Die Stärken der hiesigen Unternehmen sieht Kurz im Branchenmix und der starken produzierenden Ausrichtung: "Nicht von ungefähr findet sich im Landkreis eine Vielzahl von ,Hidden Champions‘, Bayerns-Best-50-Preisträgern sowie Trägern weiterer namhafter Auszeichnungen. Dahinter stecken innovative und agile Unternehmer, die mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tagtäglich Spitzenleistungen erbringen." Starke, familiengeführte Unternehmen fänden sich entlang der Wertschöpfungsketten in den verschiedenen Branchen.
Nachholbedarf sieht der Wirtschaftsförderer im
Unterstützung erhält die heimische Wirtschaft auch durch den Landkreis selbst. Die Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung am Landratsamt liegen, wie Helmut Kurz erläutert, auf Bestandssicherung und Neugründungen, Erstere unter anderem bei Fragen zu Fördermöglichkeiten, Ansiedlungsflächen, et cetera. Unternehmensgründer erhielten mit verschiedensten Angeboten, zum Beispiel ab 19. Februar durch die neue "Gründer-Tankstelle", Hilfestellungen beim Schritt in die Selbstständigkeit. Unternehmensgründungen seien ein Weg, um die Wirtschaftsstruktur einer Region vital und innovativ zu halten.
Auch Politik spielt eine Rolle
Die Zukunftsperspektiven für die Firmen sieht Helmut Kurz indes nicht abhängig von bestimmten Branchen. Innovative und am Markt orientierte Unternehmen könnten in allen Branchen erfolgreich sein. Von Vorteil für die heimische Wirtschaft wären dabei politische Weichenstellungen, die Kurz für wünschenswert erachtet: Bekäme der Landkreis Lichtenfels ab dem Jahr 2014 wieder eine Förderkulisse durch EU, Bund und Land, würde dies eine Unterstützung bei regionalwirtschaftlich bedeutsamen Investitionen ermöglichen. Als Beispiel nennt Kurz die bayerische Regionalförderung. Diese Förderkulisse könnte das Fördergefälle zu Nachbarlandkreisen und -Bundesländern beseitigen.
Mit einem Augenzwinkern beantwortet Kurz die Frage, welche Geschäftsidee er aufgreifen würde, wenn er sich jetzt selbstständig machen wollte: "Das gebe ich nicht vorab in der Zeitung bekannt, denn die Konkurrenz schläft nicht."