Druckartikel: Winterball: Löschzwerge sorgten für Lacher

Winterball: Löschzwerge sorgten für Lacher


Autor: Alfred Thieret

Reundorf, Sonntag, 17. Januar 2016

Der von landwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen veranstaltete Abend kam beim Publikum gut an. Die Maintalhalle in Reundorf war voll besetzt.
"Die Reundorfer Löschzwerge" begeisterten die Winterball-Besucher mit ihrem urkomischen Auftritt. Foto: Alfred Thieret


Der traditionelle Winterball der Landwirtschaft, an dem sich alle landwirtschaftlichen Verbände und Organisationen des Landkreises beteiligten, wurde auch in diesem Jahr zu einem großen Erfolg.
In der voll besetzten Maintalhalle in Reundorf herrschte bis weit nach Mitternacht eine tolle Stimmung, wobei mit Rudi Steuer, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes für landwirtschaftliche Fachbildung, der Kreisbäuerin Marion Warmuth und der heimischen Ortsbäuerin Manuela Seelmann auch BBV-Führungskräfte vertreten waren. Für die Stadt war Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner (CSU) gekommen.


Begeisterte Tänzer

Da die meisten Besucher gerne die Gelegenheit wahrnahmen, zu den Klängen der Band "Mainfieber light" das Tanzbein zu schwingen, herrschte auf der Tanzfläche immer drangvolle Enge.

Die drei Musiker verstanden es aber auch, durch die richtige Mischung von Oldies und neueren Songs auf der einen Seite sowie dem Wechsel von langsamen mit schwungvollen und rhythmisch betonten Stücken auf der anderen Seite für jeden Geschmack etwas zu bieten, von einem Udo-Jürgens-Medley über eingängige Tanzlieder wie "Sempre, sempre" oder "Tornero" bis zu Hits wie "Ein Stern, der deinen Namen trägt".
Die Tanzrunden wurden zudem aufgelockert mit Liedern zum Schunkeln, Mitklatschen und Mitsingen. Mit einem lustigen Auftritt der Veranstalter kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz, bei dem die "Reundorfer Löschzwerge" die Lachmuskeln der Besucher stark strapazierten.
Dabei hatten die vor einer Wand stehenden Josef Müller, Detlef Habermann, Stefan Seelmann und Tobias Habermann ihre Hände zu Füßen umfunktioniert, während vier hinter der Wand positionierte Mitspieler durch eine Öffnung ihre Hände den Kameraden vor der Wand "liehen", wobei sich dann die so formierten Löschzwerge im Rhythmus der Musik bewegten.