Wenn beim Einkaufen die Blase drückt
Autor: Corinna Tübel
Lichtenfels, Sonntag, 14. Juni 2020
Die meisten öffentlichen Toiletten sind unter schärferen Hygieneauflagen wieder geöffnet, doch liegen diese nicht immer zentral.
Nicht nur für Senioren, für Mütter mit Kindern und Schwangere ist ein Toilettenbesuch während des Einkaufsbummels oder des Spaziergangs durch Stadt und Gemeinden manchmal notwendig. War die Notwendigkeit durch den coronabedingten "Lock-Down" in den letzten Wochen eher gesunken, stellt sie sich nun in besonderem Maße wieder ein. Viele Bürger "bündeln" ihre Einkäufe und versuchen möglichst viele Besorgungen am Stück zu erledigen. Gleichzeitig erlebt das "To-Go"-Geschäft in der Gastronomie eine neue Blütezeit, die Kunden genießen die Mahlzeiten möglicherweise auf dem Marktplatz oder in den Parks.
Manche öffentliche Toiletten waren bis vor kurzem geschlossen. Doch wohin, wenn es dringend wird und man nicht zum "Wildpinkler" werden möchte?
Öffentliche Toiletten
Die öffentlichen Toiletten am Rathaus, am Bahnhof sowie in unmittelbarer Nähe zum Ortswiesensee Oberwallenstadt in der Stadt Lichtenfels sind zugänglich. Dementsprechend könnten Besucher auch davon ausgehen, eine geöffnete Toilette vorzufinden, verspricht Andreas Schönwald vom Haupt- und Personalamt der Stadt Lichtenfels. Die Corona-Krise habe nicht dazu geführt, dass die öffentlichen Toiletten der Stadt Lichtenfels geschlossen worden sind. Vielmehr werde durch eine Anpassung des Reinigungszyklus sowie der verwendeten Reinigungsmittel versucht, eine bessere Hygiene zu gewährleisten. Das heißt konkret: Die Toiletten am Badesee sowie am Rathaus werden morgens gründlich gereinigt, Verbrauchsmaterialien werden aufgefüllt und es erfolgt eine umfangreiche Desinfektion. Im Laufe des Tages sowie nach Aufkommen werden die "Örtchen" noch dreimal desinfiziert und nach Bedarf gereinigt. Mehrkosten für die neue Handhabung seien dafür derzeit noch nicht entstanden. Ist das überall so?
Schönwald: "Die Ausstattung mit öffentlichen Toiletten auf Kreisebene können wir schwer einschätzen, da unseres Wissens kein Verzeichnis aller WCs existiert und wir die Toilettenverfügbarkeit in anderen Gemeinden nicht beurteilen können."
Doch wie findet man zeitnah eine geöffnete Toilette? Die Toiletten am Marktplatz sind durch Schilder über den Eingangstüren kenntlich gemacht. Eine sonstige Ausschilderung besteht derzeit nicht, wird jedoch in die Überarbeitung des innerstädtischen Beschilderungskonzeptes mit eingebracht, erklärt Andreas Schönwald. Gesetzlich festgelegt ist eine bestimmte Anzahl an öffentlichen Toiletten in einem städtischen oder kommunalen Gebiet aber nicht. "Ein Recht auf öffentliche Toiletten besteht nicht. Selbstverständlich sind wir jedoch im Rahmen unseres kommunalen Selbstverwaltungsrechts sowie im Rahmen der Möglichkeiten bestrebt, allen Betroffenen ein möglichst rasches und hygienisch sauberes Erleichtern zu ermöglichen."
Erst geschlossen, nun wieder offen
Auch die Stadt Weismain hat die öffentlichen Toiletten, etwa im Kastenhof, im Rathaushinterhof oder beim Friedhofsgebäude, die jedoch extern betreut wird, seit vergangener Woche wieder geöffnet. "Vorher war das vom Personal nicht stemmbar", verrät Frank Gebhardt von der Stadt Weismain. "Nun kriegen wir das wieder hin. Eigentlich müssten wir dafür sorgen, dass die ganze Zeit jemand davor steht. Wir versuchen es nun zweimal am Tag mit einer hygienischen Desinfektionsreinigung." In den Wochen zuvor sei die Einschränkung, dass die "stillen Örtchen" geschlossen waren, wenig spürbar gewesen. Vor dem Hintergrund des "Lock-Downs" verständlich. Erst jetzt hätte eine Schließung größere Auswirkungen auf das öffentliche Leben, da wieder mehr Touristen und somit Anfragen kommen. Gebhardt: "Gerade in einer kleinen Stadt halte ich es für wichtig, öffentliche Toiletten vor Ort zu haben, weil nicht jedes Geschäft ein WC hat, aber in der Stadt viele Leute und auch Touristen unterwegs sind!"
In Bad Staffelstein befinden sich öffentliche und behindertengerechte Toiletten unter anderem am Bahnhof, im Rathaus am Marktplatz sowie im Kurpark am Haupteingang. "Alle diese Toiletten sind in unserem Stadtplan, im Stadtplan des aktuellen Gastgeberverzeichnisses und im Stadtplan des Genuss- und Erlebnisführers eingezeichnet und auch zugänglich", sagt Wolfgang Hörath, Geschäftsleiter der Stadtverwaltung Bad Staffelstein. Auswirkungen auf das öffentliche Leben seien nicht wahrgenommen worden. "Die Toiletten werden täglich nach den Vorgaben der bekannten Hygieneregeln durch eigenes Personal gereinigt. Zusätzliche Kosten entstehen kaum, da diese Toiletten sowieso täglich gereinigt werden, auch ohne Corona-Krise."