THW-Mitarbeiter erhalten Medaille für Kampf gegen die Flut
Autor: Redaktion.
Bad Staffelstein, Montag, 25. August 2014
Für ihren persönlichen Einsatz in Katastrophengebieten wurden Mitarbeiter des THW Bad Staffelstein gewürdigt. Sie erhielten die Einsatzmedaille "Fluthilfe 2013".
VON Daniel Schnell
Überflutete Straßen und vollgelaufene Keller: Die Flutkatastrophe 2013 hielt von Mai bis Ende Juni deutschlandweit Bevölkerung und Hilfsorganisationen in ganz Deutschland in Atem. Allein 16 000 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks waren bundesweit im Einsatz. Auch die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks Bad Staffelstein waren, neben zahlreichen Einsätzen im Landkreis Lichtenfels auch zur Unterstützung im Landkreis Coburg sowie im oberbayerischen Reichertshofen eingesetzt.
Ein gutes Jahr nach der Flut wurden 22 Helferinnen und Helfer der Badstadt für ihre aufopferungsvolle Hilfe im Rahmen der Flutkatastrophe mit der Einsatzmedaille "Fluthilfe 2013" der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Eine spezielle Behörde
Mit seinen rund 80 000 ehrenamtlichen Helfern ist die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk als
Staffelstein hat 110 Mitglieder
Der 1953 gegründete Ortsverband Bad Staffelstein gehört zum Geschäftsführerbereich der Geschäftsstelle Bamberg mit Sitz in Breitengüßbach und hat etwa 110 ausschließlich ehrenamtliche Mitglieder. Die Unterkunft befindet sich in Wolfsdorf. Im Technischen Zug, der taktischen Einsatzeinheit des THW, engagieren sich etwa 30 Helfer als Aktive oder in der Reserve. Mit der Fachgruppe Elektroversorgung erfüllt der Ortsverband die Spezialaufgabe der Notstromversorgung.
Mit ihrer Netzersatzanlage waren die Bad Staffelsteiner Helfer bereits bei einigen Einsätzen in Deutschland und auch im Ausland beteiligt. Über die Integrierte Leitstelle Coburg oder auf Anforderung verschiedener Bedarfsträger ist der Ortsverband in die örtliche Gefahrenabwehr im Landkreis Lichtenfels eingebunden.