Stummfilmpianist Richard Siedhoff spielt wieder in Burgkunstadt
Autor: Gerda Völk
Burgkunstadt, Freitag, 27. Sept. 2019
Auch die 14. Saison der Kultursonntage in der Alten Vogtei in Burgkunstadt verspricht klangvolle Namen international renommierter Künstler.
In der hohen Beliebtheit der Kultursonntage liegt auch eine gewisse Beständigkeit. Darüber freut sich Organisatorin Andrea Buder von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste: "Ich habe schon das Gefühl, dass die Veranstaltungsreihe angenommen wird. Dies zeigen auch die Autokennzeichen aus den umliegenden Landkreisen und Städten."
Auch das hohe Renommee der Künstler, Solisten, Ensembles und Rezitatoren, die während der Saison einmal im Monat in der Alten Vogtei in Burgkunstadt zu hören sind, dürfte zur Beständigkeit beitragen.
"Wir haben wieder ein sehr schönes Programm zusammengestellt", betonte Andrea Buder im Hinblick auf die 14. Saison der Kultursonntage.
Die Veranstaltungen
Mit dem Ensemble "sonorizzonte" starten die Kultursonntage am 13. Oktober in die neue Saison. Das Ensemble mit Jessica Kuhn, Arno Jochem de La Rosée und Andreas Arend interpretiert barocke Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Francois Couperin, dem Hofkomponisten des "Sonnenkönigs", Jakob Hermann Klein aus Amsterdam und dem thüringischen Geiger und Komponisten Johann Michael Nicolai.
Am 10. November dürfen sich die Besucher der Kultursonntage auf ein Konzert mit dem Geiger Ulf Schneider und dem Pianisten Jan Philip Schulze freuen. Mit Geige und leidenschaftlichem Klavierspiel interpretieren beide Künstler unter dem Motto "Sérénade mélancolique" Werke von Tschaikowski, Mozart, Schubert, Sibelius und Respighi.
Am 8. Dezember erwartet das Vogteipublikum unter dem Motto "Oh süßer Weihnachtsvorgeschmack" Texte und romantische Gitarrenklänge zum Advent aus fünf Jahrhunderten mit dem Schauspieler Stefan Müller-Ruppert und dem Gitarristen Maximilian Mangold.
"Vom Jazz zur Klassik" heißt das Motto am 12. Januar mit dem spanischen Klarinettisten Pablo Barragán und dem Pianisten Mario Häring. Die Klarinette ist ein Instrument, das bei den Kultursonntagen bislang noch nicht vertreten war. Barragán ist dafür bekannt, dass er es meisterhaft versteht, bereits mit der ersten Note die Verbindung zu seinem Publikum herzustellen.