Staffelsteiner Kennzeichen: Den STE-RN finden viele okay
Autor: Matthias Einwag
Bad Staffelstein, Dienstag, 03. Dezember 2013
Seit viereinhalb Monaten dürfen Autofahrer im Kreis LIF auf Wunsch auch wieder das STE des Altkreises Staffelstein im Schilde führen. Seitdem machten 931 Kfz-Besitzer von der Möglichkeit Gebrauch und zeigen Flagge mit STE.
Mit dem Slogan "Ihr guter Stern auf allen Straßen" warb einst ein Kfz-Hersteller, dessen Fahrzeuge den Stern auf dem Kühler tragen. STE-RNschnuppen ganz anderer Art sind auf den Straßen des Staffelsteiner Landes seit knapp einem halben Jahr zu sehen: Autos, die das STE im Schilde führen, also das im Juli wieder eingeführte Kennzeichen des Altlandkreises Staffelstein.
931 Neuzulassungen oder Ummeldungen hat die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamts Lichtenfels für das STE-Kennzeichen in dem knappen halben Jahr registriert. Natürlich wohnt das Gros der STE-Fahrer auf Staffelsteiner Stadtgebiet, aber auch 172 Ebensfelder solidarisierten sich mit der Nachbarstadt und flaggten um.
Das ist kein Wunder, denn Ebensfeld gehörte bis 1972, als der Kreis STE aufgelöst wurde, zu Staffelstein. In anderen Orten des Kreises LIF halten sich die STE-Zulassungszahlen hingegen in Grenzen, obwohl jeder Kreisbürger die Möglichkeit hat, das STE zu wählen, auch wenn er an einem Ort wohnt, der früher nicht zum Kreis STE gehörte.
Das STE-Kennzeichen wird von der Zulassungsbehörde wie ein ganz normales Wunschkennzeichen behandelt. Wer seine Initialen haben möchte, bekommt sie gegen eine Gebühr - sofern die Kombination nicht bereits vergeben ist. Die Chance, eine "1" auf dem Kennzeichen zu führen, ist bei den STE-Schildern besonders groß. Im Staffelsteiner Land kreuzen inzwischen entsprechend viele Autos mit der "1" auf. Aber auch Buchstabenkombinationen, die ein Wort ergeben, sind beliebt: STE-RN, STE-FF, STE-AK...
Fußballverein im Kennzeichen
Unter jenen, die begeistert waren von den neuen Variationsmöglichkeiten, ist Christopher Kerner. Der 25-jährige Staffelsteiner ist Fußballfan, er schwärmt für Schalke 04. Als er seinen Golf ummeldete, orderte er als Wunschkennzeichen STE -SO 4 - wobei SO 4 als Abkürzung für Schalke 04 STEht.
"Von der Idee der Wiedereinführung der alten Kfz-Kennzeichen war ich sofort begeistert", sagt auch Christophers Vater, Ottmar Kerner. Der 52-Jährige, der für die CSU dem Staffelsteiner Stadtrat angehört, ergänzt: "Für mich drückt dieses Kennzeichen die Verbundenheit zum alten Landkreis und zu meiner Heimatstadt Bad Staffelstein aus." Als klar gewesen sei, dass es wieder möglich sein würde, mit dem STE auf dem Nummernschild herumzufahren, habe er sich gleich STE-OK 1 reservieren lassen. Das OK stehe dabei nicht für seine Initialen, sondern für "okay", denn es sei für ihn total in Ordnung, wieder mit diesem Kennzeichen in aller Welt Werbung für die Badstadt zu machen. Die Nummer "1" bestärke dieses "okay" nur noch.
Früher schon stolz aufs STE
Otmar Kraus, der einen Stern auf der Motorhaube seines Wagens hat, entschied sich ebenfalls für die Kombination "OK", also für seine Initialen. Für ihn ist die Ziffer "2" auch okay, denn vor allem das STE sei ihm wichtig. "Ich fühl mich als echter Staffelsteiner, und ich hab schon früher gern Autos mit dem STE gefahren", sagt der 75-Jährige. Zum Beweis zieht er drei Fotos heraus, die in den 1960er und 1970er Jahren entstanden sind. Sie zeigen Otmar Kraus mit einem Opel Rekord (STE-C 179), einem BMW 1500 (STE-D 400) und einem Ro 80 (STE-X 400). Bei den alten Kennzeichen gab es nur einen Buchstaben nach dem STE, die Initialen zu bilden, war damals noch nicht möglich.
Mit den STE zum LIF-E-Center
Es soll vorkommen, dass Autofahrer mit dem STE-Kennzeichen angehupt werden, wenn sie in der Kreisstadt LIF unterwegs sind. Jedenfalls hat eine junge Autofahrerin, die mit dem STE unterwegs ist, dies am eigenen Blechleib erfahren, als sie das LIF-E-Center besuchte. Dass sie angehupt wurde, habe wahrscheinlich nicht an ihrer Fahrweise gelegen, versicherte sie lachend.
Was die einen als Lokalpatriotismus loben, lehnen andere als Kleinstaaterei ab. Aus Hochstadt und Marktzeuln hat bislang kein Autofahrer ein STE als Wunschkennzeichen geordert. In Redwitz und Marktzeuln hingegen leben offenbar jeweils zwei Staffelsteiner im Exil.
LIF ist auch okay
Aber auch nicht alle Staffelsteiner sind voller Begeisterung. Franz Traxler sieht es pragmatisch: "Nein, ich ändere das Kennzeichen nicht. Ich habe ein LIF-Zeichen drauf und denk' gar nicht dran, zusätzliches Kapital für die Ummeldung aufzubringen." Als STE-IN des Anstoßes betrachtet er das neue Altkennzeichen aber nicht, denn bei der Zulassung eines neuen Wagens will er es sich durchaus noch einmal überlegen.
Ganz egal, wie man zur Wiedereinführung der Altkennzeichen stehen mag: Sie sind immer ein Grund, ins Gespräch zu kommen. So wird das STE hin und wieder mit dem STA (Starnberg) verwechselt. Ein Kurgast in Bad Staffelstein wunderte sich jüngst darüber, dass auffallend viele Starnberger am Obermain Urlaub machen.
Das STE-Kennzeichen wurde nur im Kreis Lichtenfels wieder zugelassen. All jene, die auf Gebieten des Altkreises Staffelstein leben, die heute zu den Kreisen Coburg und Bamberg gehören, haben Pech. Sie können mit einem CO-OL oder BA-BY im Schild herumfahren, aber nicht mit STE-IL. Die Landräte und Kreistage in CO und BA lehnten die Wiedereinführung des STE ab. So ist das STE zwar auf Coburger Kreisgebiet verpönt, das NEC (Neustadt/Coburg) hingegen wurde wieder hoffähig.
STE-Kennzeichen im Landkreis LIF
STE-Kennzeichen Der aktuelle Stand der ausgegebenen STE-Kennzeichen: Insgesamt sind 1526 STE-Kennzeichen im Lichtenfelser Kreisgebiet zugelassen; seit der Wiedereinführung des Kennzeichens am 16. Juli 2013 kamen 931 Neuzulassungen oder Ummeldungen hinzu.
Verbreitung In den elf Kommunen wurden seit Wiederzulassung im Juli so viele Fahrzeuge mit STE zugelassen: Altenkunstadt 12, Burgkunstadt 9, Lichtenfels 23, Bad Staffelstein 688, Ebensfeld 172, Weismain 12, Michelau 11, Hochstadt 0, Redwitz 2, Marktgraitz 0, Marktzeuln 2.