Druckartikel: Staffelsteiner verstärken ihr Bundesligateam erheblich

Staffelsteiner verstärken ihr Bundesligateam erheblich


Autor: Udo Schilling

Bad Staffelstein, Freitag, 03. Juli 2015

Der Kegel-Bundesligist SKC Staffelstein holt drei starke Spieler für die am 12. September beginnende Spielzeit. Das Ziel für die kommende Saison hat Macher Hans-Karl Brütting mit einem Platz unter den ersten Drei definiert.
Die Medaillensammlung des SKC Staffelstein will dessen Macher Hans-Karl Brütting in der kommenden Kegel-Bundesligasaison vergrößern. Foto: Udo Schilling


Vor dreieinhalb Monaten endete die Saison in der Kegel-Bundesliga (120 Wurf). Dreieinhalb Monate, in denen der Macher des SKC Staffelstein, Hans-Karl Brütting, nicht untätig gewesen war. Der inzwischen 81-Jährige, der den Kegelsport wohl wie kein anderer lebt, will mit "seinem" SKC nach der Zweitliga-Meisterschaft 2014 und Platz 5 in der vergangenen Bundesliga-Runde noch einmal voll angreifen.

Zwei Nationalspieler

"Wenn ich etwas mache, dann gescheit", sagt Brütting, der kein Durchschnittsteam ins Rennen schicken will. "Dafür sind mir Zeit und Geld zu schad'." Für eine Topmannschaft hat der Staffelsteiner zwei deutsche Asse verpflichtet - Torsten Reiser vom deutschen Meister Zerbst und Jürgen Zeitler aus Amberg. Beide sind Nationalspieler. Dazu kommt mit Cosin Craciun eine weiterer Topkegler. Der gebürtige Rumäne mit deutschem Pass spielte in der vergangenen Saison für Donauperle Straubing.

Jirous, Strohmenger und Rennert nicht mehr dabei

Für diese Drei wurden auch drei Staffelsteiner aus der Saison 2014/15 nicht wieder verpflichtet. Der Tscheche Michal Jirous steht ebenso wenig im SKC-Kader für die kommende Spielzeit wie Norbert Strohmenger und Christian Rennert. Von Viktor Pytlik hatte sich Brütting bereits während der letzten Saison getrennt.

Nur noch zwei Ausländer im Team

Den Kader für 2015/16 komplettieren demnach die beiden Tschechen Jaroslav Hazva und Jiri Vicha, der Burgkunstadter Bernd Schwarz und Ersatzmann Florian Bischoff. "Nominell haben wir damit einen starken Kader", sagt Hans-Karl Brütting, der genau weiß, dass die erzielten Holzzahlen der Vergangenheit nicht immer zuverlässig auch in der Zukunft gespielt werden. "Auch in der vergangenen Saison hatten wir einen starken Kader, der seine Leistung aber nicht konstant genug gebracht hat", kritisiert der 81-Jährige. Dennoch formuliert er ein Saisonziel: "Ein Platz unter den ersten Drei soll es schon sein."

Starke Werte der Neuzugänge

Dazu dürften die drei "Kracher" beitragen. Von der Auswärtsschnittliste 2014/15 liegt Jürgen Zeitler als Dritter der Bundesliga mit 630 Holz ganz weit vorn. Der 39-jährige Mathematiklehrer aus Viechtach spielte 2007 bis 2011 für den Serienmeister Zerbst, ehe es ihn wieder in die Heimat zum FEB Amberg zog. Nun will es der Nationalspieler offensichtlich noch einmal wissen und startet für den SKC Staffelstein.

Ähnliches gilt für Zeitlers Nationalmannschaftskollegen Torsten Reiser. Der am kommenden Donnerstag 38 Jahre alt werdende Forschungs- und Entwicklungsmonteur wohnt in Tettnang in der Nähe des Bodensees. Die Fahrten nach Zerbst in Sachsen-Anhalt waren dem dreimaligen Einzelweltmeister und vielfachem Medaillengewinner zu viel. Verbindung ins Frankenland hat Zeitler über seine Frau, die aus Nürnberg stammt und deren Eltern dort leben. Reiser hat im Kegel-Modus über 120 Wurf eine Bestleistung von 684 und lag in der vergangenen Saison auf Rang 18 der Bundesligaschnittliste (606).

Nicht weit dahinter reiht sich der dritte Neue, Cosmin Craciun, auf Rang 29 mit 596 Durchschnittsholz ein. Der Rumäne mit deutschem Pass, der in Bamberg wohnt, spielte zuletzt für Straubing, davor drei Jahre für Zerbst und davor in Bamberg. Erst im Januar diesen Jahres verpasste er mit 708 Holz den Bundesligarekord nur um einen Kegel.

Brütting will international spielen

Die Leistungsdaten der Neuen sind vielversprechend. Das Ziel klar formuliert. Der Blick geht nach vorn. "Ich möchte auch wieder international spielen. Da sind wir mit unserem Kader mit nur zwei Ausländern, die im Europa- oder Weltpokal nur spielberechtigt sind, gut aufgestellt", plant Brütting schon für 2016/17.