Druckartikel: "Songs an einem Sommerabend" geht bald neue Wege

"Songs an einem Sommerabend" geht bald neue Wege


Autor: Thomas Heuchling

Kloster Banz, Donnerstag, 03. Juli 2014

Die "Songs an einem Sommerabend" gehen heuer in die 28. Runde. Die Euphorie wird allerdings von der unsicheren Zukunft etwas getrübt. Die Form der Veranstaltung soll sich in jedem Fall ändern.
Am Donnerstag wurde auf der Bühne bei Kloster Banz noch geprobt. Heute treten Dominik Plangger (Mitte) und die anderen Künstler vor rund 9000 Zuschauern auf. Foto: Thomas Heuchling


Heute geht es los. Die "Songs an einem Sommerabend" gehen in ihre 28. Runde. An drei Tagen, von Freitag bis Sonntag, verwandelt sich die Wiese vor Kloster Banz wieder in einen musikalischen Schmelztiegel der besten Liedermacher.

Auf der Pressekonferenz am Donnerstag ging es bei aller Euphorie und Vorfreude auch um die "Songs" 2015. Denn erstmalig wird es auf dem Konzertgelände keinen Verkaufsstand für das nächste Jahr geben. Es sei noch etwas unsicher für 2015, sagte der künstlerische Leiter Ado Schlier.

Auch wenn die "Songs" im nächsten Jahr wieder auf Kloster Banz zu Gast sein sollten, finden sie in der aktuellen Form heuer wohl das letzte Mal statt.

Eine Art Festival mit wechselnden Programmpunkten könnte die Großveranstaltung mit einem Programm, das sich an zwei Tagen wiederholt, maßgeblich verändern.

Schlier tritt Rückzug an

Urgestein Schlier, dessen Firma "Studio für Veranstaltungen" das Konzert organisiert, will sich in die zweite Reihe zurückziehen. Der 79-jährige Schlier wolle sich in ein Team einreihen, das sich in den nächsten Wochen finden soll.

In einer kurzen Diskussion um die Zukunft der "Songs" war der Grundtenor aller Beteiligten - darunter der Staffelsteiner Bürgermeister, Jürgen Kohmann, und Helmut Fischer, der Stellvertreter des Landrats - ähnlich: Man wolle die "Songs" erhalten. "Eine derartige Veranstaltung brauchen wir hier", sagte Fischer. Die "Songs" seien ein wichtiger Faktor für den Tourismus und die regionale Wirtschaft.

Finanzierung ist das Problem

Bisher helfe die Stadt Bad Staffelstein beim Aufbau, der Organisation und anderen Dingen, sagte Kohmann. Insbesondere die Leistung des städtischen Bauhofes wurde von ihm und Ado Schlier gelobt. Auf die Frage, ob sich Stadt und Landkreis auch am finanziellen Risiko der "Songs" beteiligen wollen, wichen Fischer und Kohmann aus.

Auch eine Beteiligung der Oberfranken-Stiftung wurde thematisiert. Denn bisher trage das finanzielle Risiko alleine die Veranstaltungsfirma von Ado Schlier und seiner Frau Monika, sagte der Stellvertreter des Landrats. Auch die Hanns-Seidel-Stiftung, in Person von Hans-Peter Niedermeier, bekräftigte ihren Glauben an die Banzer Veranstaltung.

Beratung im September

Ein Plädoyer für die "Songs" hielt Moderator Matthias Brodowy: "Man macht nichts falsch, wenn man das Festival weiter macht." Er betonte neben dem wirtschaftlichen Mehrwert für die Region vor allem die "Einzigartigkeit" der Veranstaltung und sprach von beeindruckenden Bildern während der musikalischen Sommerabende.
Eine erste Beratung in Sachen Zukunft gebe es definitiv im September, sagte Schlier.

Ausgelassene Stimmung, trotz ein wenig Unsicherheit über die Zukunft, so könnte man die Stimmung am Donnerstag. beschreiben. Auf der Bühne, einige Meter von der Pressekonferenz entfernt, liefen zur gleichen Zeit die Proben. Ein lautes "wunderbar" war zu hören. Es könnte symbolisch für die nächsten Tage stehen und hoffentlich auch für die Zukunft der "Songs".

Restkarten für Sonntag und Fernsehübertragung

Künstler Reinhard May, Konstantin Wecker, Hannes Wader, Klaus Hoffmann, Anna Depenbusch, Bodo Wartke, Melanie Haupt, Dominik Plangger und Matthias Brodowy (auch Moderation)

Nachwuchs Preisträger der Hanns-Seidel-Stiftung: Martin Zingsheim, Cynthia Nickschas, Desiree Klaeukens und Simon & Jan. Auch sie treten an den Konzerttagen auf.
Übertragung Das Bayerische Fernsehen überträgt am 15. August von 22 bis 24 Uhr eine Aufzeichnung der "Songs an einem Sommerabend". Auch einen Beitrag über die Nachwuchskünstler zeigt der BR am 10. August.

Restkarten Für das Konzert am Sonntagnachmittag gibt es noch Karten. Ab Sonntag, 11 Uhr, werden diese am Gelände verkauft.