Druckartikel: Saunaland in der Obermain-Therme als Besuchermagnet

Saunaland in der Obermain-Therme als Besuchermagnet


Autor: Matthias Einwag

Bad Staffelstein, Dienstag, 16. Dezember 2014

In seiner Jahresschlusssitzung zog der Thermalsolbad-Zweckverband eine Bilanz. Das erweiterte Saunaland kommt gut beim Publikum an, was sich in den Zahlen niederschlägt. Im kommenden Jahr wird die Badehalle II umfassend saniert.
Momentan ist der Platz neben dem Kurpark-Portal noch unansehnlich. Im kommenden Jahr sollen auf dem Areal über 50 neue Parkplätze für die Obermain-Therme entstehen. Außerdem werden hier 25 Wohnmobil-Stellplätze geschaffen sowie Strom- und Wasserversorungseinrichtungen und Entsorgungsstationen. Foto: Matthias Einwag


Die Erweiterung des Saunalandes, die in diesem Jahr ausgeführt wurde, kommt gut beim Publikum an. Für 7,8 Millionen Euro wurden neue Saunen und Ruheräume gebaut sowie ein künstlicher Badesee angelegt. "Die Resonanz des Saunalandes ist sehr, sehr gut", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Thermalsolbad-Zweckverbandes, Bad Staffelsteins Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU), am Dienstag bei der Jahresschlusssitzung. Sie sei sogar so gut, dass weiterer Bedarf an Sitzplätzen im Restaurant entstanden sei.

Im kommenden Jahr, so beschlossen die Verbandsräte, wird wieder investiert: 5,7 Millionen Euro gaben sie für die Sanierung der Badehalle II frei; die Gewerke dafür wurden bereits vergeben.

Um Ostern herum werde mit den Bauarbeiten begonnen, die bis Oktober abgeschlossen sein sollen.

Neue Schränke für die Umkleiden

Unter anderem werden im Umkleidebereich 286 neue Schränke aufgestellt. Die boomenden Besucherzahlen erforderten dies: Bis dato hätten rund 22.000 Besucher mehr als im Vorjahreszeitraum die Therme besucht, davon rund 16.000 mehr das Saunaland. Das heißt: Jeden Tag besuchten mindestens 100 Gäste mehr das Saunaland als im Vorjahreszeitraum.

Jürgen Kohmann prognostizierte, dass bei gutem Weihnachtsgeschäft die im vergangenen Jahr erreichte Marke von 750.000 Besuchern überschritten werde - davon 190.000 in der Sauna. Treffe diese Prognose ein, so sei es gelungen, die Besucherzahlen in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich zu steigern - und das trotz der Baustellen.

Energie-Effizienz ist ganz wichtig

Und auch die technischen Anlagen werden überholt. Der Faktor Energie-Effizienz stehe dabei ganz oben auf der Agenda, sagte Jürgen Kohmann. Es gebe intelligente technische Möglichkeiten, etwa den Einbau eines Spannungswandlers, was Kosten einsparen helfe.

Im alten Saunabereich sei für 2015 geplant, die Beleuchtung auf LED-Elemente umzustellen. Das koste rund 40.000 Euro. Nachdem ein rechtskräftiger Bebauungsplan vorliege, werde im kommenden Jahr der Parkplatz links neben dem Kurpark-Portal erweitert. Mehr als 50 neue Parkbuchten werden hier geschaffen, und 25 Wohnmobil-Stellplätze angelegt. Hinzu kämen Strom- und Wasserversorgungseinrichtungen sowie entsprechende Entsorgungsstationen. Der Baubeginn werde im Frühjahr sein.

Werkleiter Hans Josef Stich verwies auf eine Statistik der Profund-Consult-Datenbank, in der die zehn besucherstärksten Bäder Deutschlands für 2013 aufgelistet sind. In diesem Ranking belegt die Obermain-Therme den vierten Platz - nach der Therme Erding, dem Tropical Island Krausnick und der Europa-Therme Bad Füssing.

Bademantelständer und Schirme

Was die Ausstattung des im September eröffneten Saunalandes betrifft, habe man bereits nachgebessert, sagte Hans Josef Stich. So seien nun mehrere Bademantelständer im Außenbereich aufgestellt worden; damit habe man bewusst abgewartet, um während der ersten Öffnungstage auszuloten, wo die günstigsten Standorte sind.
Zudem würden nun Schirme mit dem Obermain-Thermen-Logo angeschafft, die bei starkem Regen auf Wunsch an Gäste ausgegeben werden, die über das weitläufige Areal laufen. Die Schirme seien durchaus nützliche Utensilien.

Im Innenbereich des Saunalandes stünden den Gästen nun insgesamt 200 Liegen zur Verfügung, im Außenbereich gebe es 400. Hans Josef Stich sieht gerade durch die zahlreichen Liegemöglichkeiten im Außenbereich ein Steigerungspotenzial für die Besucherzahlen in den kommenden Sommermonaten.