Mit einem festlichen Ehrungsabend feierte der Radfahrverein "Concordia Stetten" am Vortag seines weithin bekannten Sommerfestes sein 90-jähriges Bestehen.
Vorsitzender Werner Leicht konnte die meisten der 183 Mitglieder mit Angehörigen in der voll besetzten Vereinshalle willkommen heißen. Er betonte, dass der Verein das Jubiläum nutzen wolle, um langjährige passive und aktive Mitglieder für ihre Treue und ihr Engagement für den Verein zu würdigen und andererseits auch mit einer geselligen Zusammenkunft das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein und in der Dorfgemeinschaft zu stärken. Sein Dank galt dem rührigen Vorstandsteam und den weiteren fleißigen Helfern, ohne die eine erfolgreiche Vereinsarbeit über einen so langen Zeitraum nicht möglich wäre. Da sich im Verein und im Vorstand auch viele junge Leute engagieren, sei er äußerst hoffnungsvoll, dass man in zehn Jahren auch das 100-jährige Bestehen in einem angemessenen Rahmen begehen könne.
In einem ausführlichen Rückblick ließ Zweiter Vorsitzender Dominik
Jäger die 90-jährige Vereinsgeschichte Revue passieren. Der Verein, der am 15. Juni 1923 von 15 Mitgliedern gegründet wurde, sei in dem langen Zeitraum von nur vier Vorsitzenden geführt worden. Dem ersten Vorsitzenden Josef Schramm folgte 1961 Werner Hagel, 1973 Helmut Klemens und 2001 der amtierende Vorsitzende Werner Leicht. In der ersten Zeit stand besonders der Besuch von Radlerfesten auf dem Programm, wobei man viele Korsopreise einheimste. Die Radwandergruppe besteht noch bis zum heutigen Tag und beteiligt sich mit ihrem Radwanderwart Edi Meixner regelmäßig an Bezirkswanderfahrten. Auf Initiative von Hans Höppel gründete sich 1979 eine Radsportgruppe, die sich unter den Abteilungsleitern Erwin Reuß, Alfred Thieret und Günther Lamm schnell zur erfolgreichsten Abteilung des Vereins entwickelte. Bei fünf Rennen, an denen sich zahlreiche auswärtige Fahrer beteiligen, werde alljährlich der Vereinsmeister ermittelt.
Friedrich Schedel glänzte hierbei als 15-facher Vereinsmeister, während seine Frau Ursula sogar Zeitfahrweltmeisterin ihrer Altersklasse wurde.
Ein Highlight in der Vereinsgeschichte war 1993 die sechstägige Fahrt einer achtköpfigen Radsportgruppe mit Rennrädern zur über 1100 Kilometer entfernten französischen Partnerstadt Cournon, der ein Jahr später der Gegenbesuch einer Radsportgruppe aus Cournon folgte. Auch der Triathlonsport wurde beim RVC Stetten gepflegt. Unter der Organisationsleitung von Erwin Reus und Alfred Thieret fanden sich Spitzenathleten aus ganz Bayern und darüber hinaus zehn Jahre lang zum Obermain-Triathlon in Lichtenfels ein.
Daneben besteht noch eine Fußballabteilung unter der Leitung von Matthias Gräf, die sich an Hobbyturnieren beteiligt und selbst ein Fußballturnier beim Sommerfest veranstaltet. Margarethe Meixner leite die sehr aktive Jugendabteilung.
Der Rückblick wurde durch eine von Günther Lamm zusammengestellte Lichtbilderschau sowie durch eine Dokumentation mit Zeitungsausschnitten vervollständigt.
Im Auftrag der Stadt und der Bürgermeisterin Bianca Fischer beglückwünschte Stadtrat Alfred Thieret den RVC Stetten zu seinem Jubiläum, wünschte weiterhin viel Erfolg und übergab ein Geldgeschenk. Die zahlreichen Ehrungen für treue Mitglieder nahmen die beiden Vorsitzenden und der Ehrenvorsitzende Helmut Klemens vor. Aber auch zahlreiche aktive Mitglieder durften eine Ehrung durch den Bayerischen Landessportverband entgegennehmen. Der BLSV-Kreisvorsitzende Hans-Peter Dentsch und sein Stellvertreter Winfried Weinbeer zeichneten Rudolf Zeck, Eduard Meixner, Margarethe Meixner, Günther Lamm und Ursula Geiger mit der Verdienstnadel in Silber aus, Günter Gräf erhielt die Verdienstnadel in Silber mit Gold.
Der seit zwölf Jahren amtierende Vorsitzende Werner Leicht freute sich über die Verdienstnadel in Gold mit Kranz, und der Ehrenvorsitzende Helmut Klemens über die Verdienstnadel Gold mit Brillanten. Klemens wurde aber auch von der Vereinsführung für sein außerordentliches Engagement im Verlauf seiner 50-jährigen Zugehörigkeit zum Verein mit einem Krug mit Gravur sowie einer großen gerahmten Bildzusammenstellung, die wichtige Stationen seines Wirkens zeigten, besonders hervorgehoben. Auf Grund ihrer großen Verdienste um den Verein wurden Rudolf Zeck, Franz Dirauf und Josef Hofmann (wegen Erkrankung nicht anwesend) zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Schönsreuther Alleinunterhalter Peter Hofmann.
Zudem wurden die Besucher der Jubiläumsfeier von einem rasanten Auftritt einer 14-köpfigen Showtanzgruppe des RVC Stetten überrascht, deren Darbietung in ihrem neonfarbenen Outfit begeisterte.
Folgende langjährige Mitglieder wurden geehrt:
für 65 Jahre Josef Menzel und Kuni Paschky, für 60 Jahre Johann Zeck, Dietlinde Müller und Günter Schramm, für 55 Jahre Paul Hagel, Ludwig Klemens und Hella Thorandt, für 50 Jahre Bärbel Hofmann, Georg Ernst und Helmut Klemens, für 45 Jahre Franz Dirauf, Winfried Ernst, Wolfgang Paschky und Rudolf Zeck, für 40 Jahre Andreas Nawrocki, Manfred Hofmann, Veronika Hofmann, Robert Honbaum, Rita Leicht, Lydia Menzel, Gerhard Ernst, Helga Fröba und Günter Kellner, für 35 Jahre Werner Eichenhüller, Eva Eichenhüller, Karlheinz Haselmann, Heinz Herold, Oskar Hümmer, Alfred Zeck, Martin Vogt, Georg Zillig, Manfred Ernst, Stefan Müller, Roland
Saam, Elke Schramm, Markus Zeck, Wolfgang Klemens und Werner Leicht. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Karl-Heinz Endres, Peter Jung, Bernd Völk, Hans-Ullrich Bergmann, Wolfgang Flieger, Eduard Meixner, Gottfried Zillig, Kurt Herbicht und Josef Hofmann, für 25 Jahre Ute Lamm, Gianfranco Adami, Doris Breitenbach, Alfred Brozicek, Matthias Geuß, Manfred Hofmann, Ulrike Klemens, Yvonne Kohlase, Karlheinz Lamm, Sebastian Leicht, Margarethe Meixner, Heinrich Pauser, Simone Thorandt, Thomas Traxler, Joachim Wicovsky, Gabi Zillig, Ralf Klemens, Günther Lamm, Bernd Stühlein und Frank Wagner, für 20 Jahre schließlich Friedrich Braun, Marianne Braun, Brigitte Elflein, Cäcilia Ernst, Günter Gräf, Jasmin Gräf, Karin Gräf, Marco Gräf, Bodo Mryholod, Norbert Reimann, Gerlinde Zeck, Angela Ernst, Ute Hollfelder, Eva Meixner, Melanie Raab, Bernhard Schön, Claudia Schön, Alfred Thieret, Erika Zeck, Georg
Först, Matthias Gräf, Michael Quirini, Friedrich Schedel, Loni Först, Theresia Koth, Christoph Meixner, Maren Srock und Gerhard Uhl.
BLSV-Ehrungen wurden Rudolf Zeck, Eduard Meixner, Margarethe Meixner, Günther Lamm und Ursula Geiger (alle in Silber) zuteil. Silber mit Gold gab es für Günter Gräf, Gold mit Kranz für Werner Leicht, Gold mit Brillanten für Helmut Klemens.
thi