Druckartikel: Rundumerneuerung geht weiter

Rundumerneuerung geht weiter


Autor: Andreas Welz

Lichtenfels, Montag, 11. Januar 2016

Für die Handwerker gibt es auch in diesem Jahr in Schloss Schney viel zu tun. Die Franken-Akademie rüstet sich mit umfassenden Sanierungs-und Modernisierungsmaßnahmen für die Zukunft.
Auch der Balkon über dem Hauptportal mit dem das Wappen der ehemaligen Besitzers von Brockdorff musste saniert werden. Foto: Andreas Welz


Die Franken-Akademie Schloss Schney e.V. setzt ihre umfangreichen Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten auch im Jahr 2016 fort. Bereits seit Mitte Dezember wird der Gaststättenbereich des politischen Bildungswerks komplett modernisiert. In weiteren Sanierungsschritten wird das gesamte Treppenhaus des Schlosses wegen Brandschutz erneuert, und auch das ehemalige Schneyer Rathaus, welches der Franken-Akademie als weiteres Gästehaus dient, wird umfassend saniert. Rund 750 000 Euro wird die Maßnahme kosten.

Bei einem Ortstermin betonte die Vorsitzende der Franken-Akademie Schloß Schney, MdL Susann Biedefeld (SPD), die dringliche Notwendigkeit der Maßnahmen: "Hauptgrund für die angestoßenen Bautätigkeiten sind erhöhte Brandschutzauflagen des Gesetzgebers, welchen wir selbstverständlich gerecht werden wollen und müssen.

In einem historischen und teilweise denkmalgeschützten Gebäude ist so etwas natürlich nicht immer einfach. Gleichzeitig wollen wir aber natürlich auch die Chance nutzen, wesentliche Teile unseres Hauses zu modernisieren und dadurch wettbewerbsfähig zu bleiben". Biedefeld dankt im Zusammenhang mit den Brandschutzmaßnahmen vor allem dem Landratsamt Lichtenfels und Landrat Christian Meißner für die konstruktive und offene Zusammenarbeit.

Um die umfangreichen Maßnahmen finanzieren zu können, erhält die Franken­Akademie im Doppelhaushalt 2015/16 einen Sonderzuschuss des Freistaats Bayern. "Dank dem bayerischen Landtag, allen meinen Kolleginnen und Kollegen, den Mitgliedern des Haushaltsausschusses insbesondere dem Vorsitzenden Peter Winter und seinem Vorgänger Georg Winter (beide CSU) können wir die Maßnahme durchführen", sagte die SPD-Landtagsabgeordnete.

Zudem habe man Fördergelder der Oberfrankenstiftung und des Landesamts für Denkmalspflege erhalten. Aber, so die Vorsitzende: "Natürlich müssen wir auch unseren Eigenanteil stemmen, und dieser ist aufgrund der Gesamthöhe der Maßnahmen nicht zu unterschätzen".


Seminarbetrieb wie gewohnt

Während die Bauarbeiten im Gaststättenbereich bereits am 15. Januar abgeschlossen sein sollen, werden sich die weiteren Modernisierungsschritte wohl das ganze Jahr 2016 hindurch ziehen. Dies solle sich aber nicht auf den Seminarbetrieb auswirken, wie Geschäftsführer Klaus Hamann erläutert: "Wir werden die Hauptlast der Arbeiten zu Ferien- und belegungsfreien Zeiten durchführen lassen. Unser Betrieb geht ganz normal weiter", unterstrich der Akademieleiter.

Bereits in den Vorjahren wurden an der Franken-Akademie zahlreiche Investitionen getätigt: So wurden etwa zahlreiche Zimmer neu gestaltet, und auch der Bereich der großen Seminarsäle komplett neu gestaltet und mit moderner Technik ausgestattet. Besonders erleichtert sind Susann Biedefeld und Klaus Hamann über die notwendige Instandsetzung der Schlossmauer. "Sie drohte abzustürzen und hätte die Statik des Schlosses beeinträchtigt", sagte die Vorsitzende.

Dankbar war der Akademieleiter für die Sanierung des teilbaren großen Seminarraums. Neben dem Fußboden und der neuen Heizung verfüge der Raum über modernste Kommunikationstechnik. "Das ganze Gebäude hat Wlan, bis in den letzten Winkel", sagte er stolz, "surfen per Wlan ist selbstverständlich geworden. Für viele Gäste im Haus gehört das kabellose Internet heute genauso zum Alltag wie E-Mail oder Handy".

Wie bei jeder Altbausanierung erlebte man auch Überraschungen. Zum Beispiel wurde beim Entfernen der abgehängten Decke in der Gaststätte die alte Stuckdecke sichtbar, die jetzt saniert werden soll. Auch der baufällige Balkon über dem Hauptportal, wo das Wappen der holsteinischen Familie von Brockdorff prangt, musste komplett erneuert werden.

Bildtexte:
293, 300

394


387, 309


329

314
Am 15. Januar soll die Gaststätte eröffnet. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren.

324
Die Verbesserung des Brandschutzes gab den Ausschlag für die Sanierungsarbeiten im Schloß Schney.