Rundgang durchs Grüne Zentrum
Autor: Ramona Popp
Bad Staffelstein, Mittwoch, 03. August 2016
Am Sonntag, 7. August, wird die neue Geschäftsstelle des Bauernverbandes im selben Gebäude wie das Landwirtschaftsamt eingeweiht.
"Die Ernte geht natürlich vor", sagt Hans Rebelein. Er kennt schließlich die Anforderungen in der Landwirtschaft nicht nur vom Schreibtisch aus. Aber als der Termin für die Eröffnung und Einweihung des Grünen Zentrums in Bad Staffelstein festgelegt wurde, war man noch davon ausgegangen, dass die Ernte im Maintal zu dieser Zeit schon eingefahren sein würde, wie der Geschäftsführer des Bauernverbandes erklärt. Wer also am Sonntag keine Zeit aufbringen könne, der Einladung zu folgen, der sei natürlich auch zu einem Besuch an einem anderen Tag willkommen, so Rebelein.
Er und sein Team arbeiten schon seit Anfang des Jahres mit den Mitarbeitern des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter einem Dach. Es gibt viele Berührungspunkte und damit auch einen Vorteil durch die räumliche Nähe. Das kann Behördenleiter Hans Vetter nur bestätigen.
Für die BBV-ler war der Umzug ein großer Aufwand und ein Riesensprung zugleich. Von den beengten Räumen in einem Wohnhaus in Lichtenfels wechselten sie in große, helle Büros. "Ihr seid ja untergebracht wie die Fürsten", habe einer der ersten Besucher anerkennend festgestellt, erinnert sich Hans Rebelein und schmunzelt. Ganz so ist es natürlich nicht - eine Modernisierung sei wirklich erforderlich gewesen, betont er. Wer sich beim Verband beraten lassen oder mit steuerlichen Anliegen die Buchstelle aufsuchen möchte, kann jetzt auch einen Aufzug benutzen. Die Räume hat der BBV angemietet, das Gebäude gehört dem Staat.
Nach Auszug der Kreisbildstelle und der Kreisbibliothek ging es darum, eine geeignete Nachnutzung zu finden. Das Landwirtschaftsministerium favorisiert seit geraumer Zeit die Bildung Grüner Zentren, wo mehrere Institutionen, die Landwirten Dienstleistungen anbieten, vertreten sind. In Bad Staffelstein ist das mit 35 Arbeitsplätzen gelungen, einzig dass die Forstverwaltung in Lichtenfels geblieben ist und das Amt seinen Hauptsitz in Coburg hat. Rund zwei Millionen Euro wurden in den vergangenen Jahren investiert. Entstanden ist eine Anlaufstelle, die beweist, dass Anforderungen des Denkmalschutzes und eines modernen, bürgerfreundlichen und barrierefreien Bürobetriebes miteinander vereinbar sind. Der Dientzenhofer-Bau war einst fürstbischöfliches Finanzamt und damit schon Anfang des 18. Jahrhunderts Anlaufstelle für Bauern. "Die haben dort ihren Zehnt abgeliefert", berichtet Hans Vetter. Später wurde das Gebäude als Landratsamt des einstigen Landkreises Staffelstein genutzt. Seit 1972 ist es der Dienstsitz des Landwirtschaftsamtes.
Einblicke für alle
Die Einweihung setzt nun auch offiziell den Schlusspunkt unter die umfangreichen Sanierungsarbeiten. Seit 1995 sei immer wieder gebaut worden, so der Amtsleiter. Für die Beschäftigten sei das zeitweilig eine große Belastung gewesen. Beim Telefonieren habe man manchmal den Gesprächspartner nicht mehr verstehen können. Dieser Tage bringen die Handwerker die letzten Arbeiten zu Ende. Am Sonntag heißt es dann für alle sichtbar: "Wir sind fertig!" Auch die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, sich das historische Gebäude anzuschauen.
Tag der offenen Tür
Termin Am Sonntag, 7. August, wird das Grüne Zentrum in Bad Staffelstein offiziell eröffnet und eingeweiht.
Dem Teil für geladene Gäste schließt sich ein Tag der offenen Tür an.Besichtigung Interessierte können sich die neuen Räume im ehemaligen Staffelsteiner Landratsamt von 14 bis 17 Uhr anschauen. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Kontakt Das Amt erreicht man zu den üblichen Zeiten unter Tel. 09573/3320, den BBV unter Tel. 09573/3108090.