Druckartikel: Radeln mit Ruhe rund um Weismain

Radeln mit Ruhe rund um Weismain


Autor: Gerda Völk

Weismain, Donnerstag, 23. April 2015

Der Ausnahmezustand im Kleinziegenfelder Tal naht: Bei der Naturtourpur haben Biker, Skater und Nordic Walker Vorrang.
Freie Fahrt bietet die Radtourpur wieder an Pfingsten. Foto: Klaus Gagel /Archiv


"Von Autos keine Spur" lautet das Motto der Radtourpur am Pfingstmontag. Autofrei radeln und wandern in herrlicher Natur im Kleinziegenfelder Tal und in den Kunstadter Landen können die Teilnehmer am Pfingstmontag, 25. Mai, von 9 bis 17 Uhr.
An diesem Tag wird die Staatsstraße 2191 von Weismain nach Kleinziegenfeld wie schon in den Jahren zuvor für den Autoverkehr gesperrt. Auch die anspruchsvolleren "Bergetappen" auf den ebenfalls gesperrten Nebenstrecken über Wohnsig, Wunkendorf und Modschiedel nach Weiden sowie die Straßen nach Großziegenfeld, Arnstein und Siedamsdorf stehen ausschließlich den Radlern und Wanderern zur Verfügung.
Die offizielle Eröffnung der Radtourpur findet um 9 Uhr vor dem Weismainer Rathaus statt. Am Nachmittag von 14 bis 17 Uhr wird im Kastenhof das Spielmobil des Landkreises zu Gast sein.

Außerdem wird im Nordjura-Museum eine Sonderausstellung über Weismain vor 30 Jahren gezeigt, dargestellt anhand des Weismainer Zeitungsarchivs. An einem Servicestand am Rolandbrunnen gibt es ganztägig Informationen.

Wo kann geparkt werden?

In Weismain stehen Parkmöglichkeiten auf dem Gelände der Brauerei Püls in der Burgkunstadter Straße bereit. Weitere Abstellmöglichkeiten befinden sich auf dem Gelände der Firma Baur, am Stadion in der Michael-Dechant-Straße, im Kastenhof und im Bereich des Kindergartens und der Grundschule in der Bürgermeister-Rothlauf-Straße. In Altenkunstadt können Besucher ihre Fahrzeuge auf den Parkplätzen im Bereich des Baur-Versands sowie am Schul- und Sportzentrum Mittelschule Röhrig abstellen. In Burgkunstadt bestehen Parkmöglichkeiten am Bahnhof, im angrenzenden Industriegebiet Seewiese und auf den Parkplätzen "In der Au". Auch auf den Dörfern sind Parkplätze vorhanden.
Die Teilnehmer der Radtourpur können unter vier Tourenvorschlägen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden rund um das Kleinziegenfelder Tal wählen. Rund acht Kilometer lang ist die Hauptstrecke (Tour 4) von Weismain nach Kleinziegenfeld. Tour 3 mit einer Länge von sieben Kilometer führt von Kleinziegenfeld über die katholische Kapelle Maria Hilf bergauf nach Großziegenfeld weiter nach Arnstein über die katholischen Kirche St. Nikolaus bergab zur Weihersmühle. Etwa 13 Kilometer lang ist die Tour 1 von Weismain nach Erlach über Wohnsig, Wunkendorf, Modschiedel, Weiden den Hühnerberg bergab nach Kleinziegenfeld. Die Tour 2 (Länge etwa neun Kilometer) führt von Weismain bergauf nach Weiden über den Hühnerberg nach Kleinziegenfeld. Entlang der verschiedenen Touren gibt es die Jura-Landschaft mit ihren schafbeweidete Wacholderhängen, bizarren Felsformationen, schattigen Tälern und glasklaren Bächen zu entdecken.
In Burgkunstadt führt die Radtourpur durch das nordöstliche Stadtgebiet über Kirchlein, Hainzendorf, Wildenroth, Gärtenroth, den Weiler Eben nach Gärtenroth, Mainroth, Mainklein und Theisau zurück nach Burgkunstadt. In Mainklein besteht zudem die Möglichkeit in Richtung Weismain abzubiegen, um anschließend ins Kleinziegenfelder Tal zu radeln. Anders als im Raum Weismain und Kleinziegenfeld werden in Burgkunstadt die Straßen nicht für den Autoverkehr gesperrt.
Die Streckenführung in Altenkunstadt führt von Weismain kommend über Baiersdorf nach Prügel und Maineck weiter nach Mainklein und wieder zurück in das Stadtgebiet Burgkunstadt. Die Bewirtung von Gästen und Rädlern geschieht durch örtliche Vereine. Die Organisatoren erwarten Tausende Radfahrer.
Für das Pfingstwochenende hofft Verkehrsamtsleiterin Andrea Göldner auf moderate Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad. Nicht ganz so positiv ist allerdings die Vorhersage des 100-jährige Kalenders von Abt Knauer. Während um die Monatsmitte noch Kälte, Regen und Hagelschläge vorhergesagt werden, soll es am 24. und 25. Mai "leidlich schön" werden.