Die Delegierten der Feuerwehren im Landkreis Lichtenfels erfuhren bei ihrer Zusammenkunft viel Anerkennung, müssen sich aber auf Veränderungen einstellen.
Im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Lichtenfels in der Maintalhalle Reundorf standen die Wahl des Vorstands, die Ehrung verdienter Personen um das Feuerwehrwesen sowie die Auszeichnung "Partner der Feuerwehren".
In seinem ausführlichen Bericht nahm der Verbandsvorsitzende, Kreisbrandrat Timm Vogler, auf den mittlerweile dritten Teil der bayernweiten Imagekampagne Bezug, die unter dem Motto "Ehrensache! Jederzeit! Landkreisweit!" hauptsächlich zwei Zielgruppen erreichen möchte. Einerseits wolle man die ganze Bevölkerung ansprechen und bei ihrer Ehre packen, um möglichst viele Mitglieder zu generieren, andererseits solle durch die den Feuerwehrdienstleistenden entgegengebrachte Wertschätzung deren Engagement noch mehr gestärkt werden.
In diesem Zusammenhang erwähnte Timm Vogler eine kürzlich veröffentliche Studie des Marktforschungsinstituts GFK, der zufolge die Feuerwehrleute das größte Vertrauen unter allen Berufsgruppen genießen. Gott sei Dank sei von Nachwuchsproblemen bei den Jugendfeuerwehren in unserem Landkreis noch wenig zu spüren. Die Zahl der Feuerwehranwärter liege stabil bei knapp über 400. Mit sehr gezielter, praxisnaher Jugendarbeit wie dem Kreisjugendfeuerwehrtag, verbunden mit dem Leistungsmarsch wie im letzten Jahr in Mistelfeld und dem Jahresjugendausflug in den Freizeitpark Rust, ließen sich die jungen Leute für die Arbeit in den Feuerwehren begeistern. Es müsse erreicht werden, dass sich auch in Zukunft Menschen bei den Feuerwehren engagieren und so zur Sicherheit ihrer Mitmenschen beitragen. Zur Mitgliederwerbung dienen auch die demnächst in der 20. Auflage erscheinende Feuerwehrzeitung und der Internetauftritt.
Unabdingbar sei auch eine Nachwuchsförderung über Kinderfeuerwehren, von denen es im Landkreis mittlerweile zehn gebe.
Im letzten Jahr seien die Feuerwehrleute im Landkreis zu 1155 Einsätzen gerufen worden, die sich in 462 Brände, 440 Technische Hilfeleistungen und 253 Sicherheitswachen aufgliederten. Dies bedeute drei Einsätze pro Tag. Der Kreisfeuerwehrverband könne auf 3619 aktive Mitglieder zurückgreifen, darunter 215 Frauen und 425 Jugendliche. Unter Einbeziehung der passiven und fördernden Mitglieder sowie der Ehrenmitglieder ergebe sich eine Gesamtmitgliederzahl von 7931.
Ausführlich ging Timm Vogler auf die Erfolge des Landesverbandes im Hinblick auf die Ehrenamtsförderung ein.
Er hob hervor, dass seit 2012 aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Feuerwehrgrundausbildung (Truppmann) eine Ehrenamtskarte und aktive Feuerwehrleute, die mit dem Feuerwehrehrenzeichen des bayerischen Innenministers für 25- oder 40-jährige Dienstzeit ausgezeichnet wurden, eine unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte bekommen. Ein klares Bekenntnis zur Ehrenamtsförderung des Bayerischen Staates sah Vogler auch in der Ermöglichung eines kostenlosen achttägigen Aufenthalts im Feuerwehr-Gästehaus St. Florian in Bayerisch Gmain für alle Feuerwehrleute, die für 40-jährige aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet wurden.
Die Feuerwehrlandschaft werde sich in den kommenden Jahren gravierend ändern, war sich Timm Vogler sicher. Deshalb habe man begonnen, eine Feuerwehrbedarfsplanung für den Landkreis und die elf Landkreiskommunen zu erstellen.
Die Grundzüge dieser Planung habe die Kreisinspektion erst kürzlich den federführenden Kommandanten aller elf Kommunen vorgestellt. Der Landkreis und die Kommunen investierten zurzeit drei Millionen Euro in die Bereitstellung von Fahrzeugen. Fünf Großtank löschfahrzeuge vom Typ TLF 4000 würden bald ausgeliefert. Durch den Kauf, der erstmals gemeinsam von den Landkreisen Lichtenfels und Kronach vorgenommen wurde, konnten Kosten von 30 000 Euro pro Fahrzeug eingespart werden. Auch die dritte Drehleiter im Landkreis, die für die Feuerwehr Ebensfeld bestimmt ist, werde in Zusammenarbeit mit den Städten Bamberg und Hallstadt angeschafft. Aber auch die Förderung bei der Anschaffung von Tragkraftspritzenfahrzeugen für die Ortsteilfeuerwehren sei ein wichtiger Gesichtspunkt zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft.
Einen hohen Stellenwert nehme auch die Brandschutzerziehung ein.
So seien unter der Leitung der Kreisbrandmeisterin Sigrid Mager in über 60 Veranstaltungen etwa 1500 Kinder und Jugendliche für das komplexe Thema Brandschutz sensibilisiert worden.
Schließlich stellte Timm Vogler noch den Erfolg einer Gruppe der Weismainer Wehr beim 13. Erwachsenenleistungsmarsch auf Bezirksebene vor heimischer Kulisse und den Sieg einer Gruppe der Jugendfeuerwehr Altenkunstadt beim 20. Bezirksjugendleistungsmarsch in Neustadt/Coburg heraus.
Bei der Feuerwehr stünde zwar das Ehrenamt im Mittelpunkt, es würde aber eine professionelle Arbeit geleistet, die höchste Anerkennung verdiene, lobte Landrat Christian Meißner (CSU). Er hob auch das gute Einvernehmen zwischen der Feuerwehr, den Rettungsorganisationen und dem Landkreis hervor. Bürgermeisterin Bianca Fischer bedankte sich bei den Feuerwehrleuten für den großartigen ehrenamtlichen Dienst am Nächsten.
Als besonders wichtig sah der Verbandsvorsitzende die Aktion "Partner der Feuerwehr" an, die die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Feuerwehren und den für den Brandschutz verantwortlichen Kommunen fördern soll. Dabei gehe es in erster Linie um die kurzfristige Freistellung von Mitarbeitern, die als ehrenamtliche Feuerwehrleute im Alarmfall für Einsätze gebraucht werden. Zusammen mit dem Kreisbrandinspektor Gert Bauer bedankte sich Timm Vogler besonders bei sechs Firmen aus dem Landkreis, die die Arbeit der Feuerwehren in dieser Hinsicht sehr unterstützen, mit der Überreichung einer Urkunde.
Der Verbandsvorsitzende freute sich auch, dass er acht Personen, die sich um das Feuerwehrwesen in vielfältiger Weise verdient gemacht haben, mit der Bayerischen Feuerwehrehrenmedaille beziehungsweise mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber auszeichnen konnte.
Neben sieben Feuerwehrleuten befand sich unter den Geehrten auch Siegfried Mischke, der als langjähriger Sachbearbeiter für Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt den Feuerwehren als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stand.
Die gut vorbereitete Wahl des neuen Vorstands ging dann unter der Leitung des Ehrenkreisbrandrats Siegfried Kerner ohne große Änderungen zügig über die Bühne. Timm Vogler wurde auf Grund seines Amtes als Kreisbrandrat zum Kreisverbandsvorsitzenden, die Kreisbrandinspektoren Gert Bauer, Gerhard Elflein, Ottmar Jahn und Hermann Schuberth zu seinen Stellvertretern und die Kreisbrandmeisterin Nicole Trapper zur Kreisjugendwartin bestellt, die anderen Vorstandsmitglieder gewählt.
Das Ergebnis der Wahl: Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes ist Timm Vogler, Stellvertreter: Gert Bauer, Gerhard Elflein, Ottmar Jahn, Hermann Schuberth, Kreisjugendwartin: Nicole Trapper, Schriftführer: Lutz Schneider, Schatzmeister: Siegfried Hammrich, Kassenprüfer: Joachim Wagner und Thomas Krapp, Kreisbrandmeister je Inspektionsbezirk: Matthias Müller, Thomas Hofmann, Christian Schilder, Vertreter der Kommandanten: Jürgen Ender, Vertreter der Werkfeuerwehren: Walter Knöferl, Vertreter der Feuerwehrvereine: Norbert Schorn, Vertreter der kreisangehörigen Städte und Gemeinden: Bürgermeister Thomas Kneipp aus Hochstadt, Delegierte zur Bezirksverbandsversammlung: Thomas Hofmann und Uwe Knab, Ersatz: Matthias Müller, Beauftragte für Frauen, Kinder und Migration: Sigrid Mager.
Folgende Ehrungen gab es: Die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille erhielten Siegfried Mischke, Wilfried Paul Werkfeuerwehr Veenendaal) und Georg Keilholz (FF Weismain), das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Walter Knöferl (Werkfeuerwehr Veenendaal), Detlef Habermann (FF Reundorf), Thomas Mahr (FF Wallenstadt), Eberhard Bauer (FF Buch am Forst) und Thomas Krapp (FF Horb am Main).
Als Partner der Feuerwehr wurden folgende sechs Firmen ausgezeichnet: Raumausstattung Keilholz (Weismain), Schaumstoffwerk Veenendaal (Lichtenfels), Containerdienst Rudolf Panzer (Lichtenfels), Maintal Betten (Reundorf), Rießner-Gase (Lichtenfels) und Kaiser-Reisen (Gärtenroth).