Platz in Kleukheim wird nun saniert
Autor: Matthias Einwag
Kleukheim, Mittwoch, 30. Juli 2014
Weil von Bürgern der schlechte Zustand des Platzes zwischen TSV-Sportheim und altem Feuerwehrhaus in Kleukheim immer wieder moniert worden war, wird er nun von der Gemeinde Ebensfeld neu asphaltiert. Der TSV bringt dabei Eigenleistung mit ein.
ortheim und dem alten Feuerwehrhaus ist seit vielen Jahren in schlechtem Zustand. Der Asphalt ist löchrig, die Randsteine stehen krumm, die Kanaldeckel ragen relativ weit aus der Fahrbahn und wenn es regnet, läuft das Wasser nicht ab. Kurzum: Dieser Platz ist nicht vorzeigbar. Er soll deshalb noch vor der Winterpause saniert werden.
Bürgermeister Bernhard Storath (CSU) erklärte in der Gemeinderatssitzung am Dienstag, was dort nun geschehen soll. die Gemeinde beabsichtige, die Wasserführung zu erneuern und die gesamte Straße, einschließlich des Feuerwehrvorplatzes, mit einer Asphaltfeinschicht zu überziehen.
Weil sich ein Teil der Straße und des Platzes im Eigentum des TSV Kelbachgrund befinde, sei die Vorgehensweise zuvor mit dem Vereinsvorstand besprochen worden.
Die Geräte- und Materialkosten für die Randsteine belaufen sich nach Bernhard Storaths Angaben auf 6500 Euro. Die Kosten der Asphaltierung werden von der Gemeindeverwaltung auf rund 30 000 Euro geschätzt.
Das sei "ein unorthodoxer Weg", einem Verein entgegenzukommen, der selbst viel in der Ortsgemeinschaft leiste, sagte der Bürgermeister.
Der Beschluss, die Sanierung des Platzes auszuführen, fiel einstimmig.
Im Ebensfelder Gemeinderat kurz notiert
Kinderbetreuung Das zunächst auf drei Monate befristete Pilotprojekt "Randzeitenbetreuung" in der Kindertagesstätte Ebensfeld wurde nun vom Gemeinderat mehrheitlich bis zum 31. Dezember 2014 verlängert. Die beiden Betreuungskräfte werden, entsprechend der Voranmeldungen, auch die tägliche Arbeitszeit anpassen. Aktuell wird das Angebot von einer Familie mit einem Kind an drei Tagen genutzt. Ab September liegen der Gemeindeverwaltung zwei Anmeldungen vor; die beiden Kinder würden das Angebot an fünf Tagen ab 6.45 Uhr nutzen. - Die Einnahmen der Gemeinde beliefen sich beispielsweise im Mai auf 21 Euro, die Ausgaben auf 216 Euro. Beschlossen wurde nun folgende Preisstaffelung: 6.45 bis 7.30 Uhr drei Euro, 6.30 bis 7.30 Uhr zwei Euro, 6.45 bis 7.30 Uhr 1,50 Euro, 7 bis 7.30 Uhr ein Euro sowie 7.15 bis 7.30 Uhr 50 Cent. Diese Gebührensätze gelten jeweils für die Buchung an einem Tag. Nähere Informationen gibt Anne Semmelmann unter Tel. 09573/4841.
Bestätigung Die Gemeinderäte bestätigten folgende neu gewählte Ortssprecher und Ortsbeauftragte im Amt: Sebastian Rauh (Döringstadt), Thomas Brückner (Draisdorf), Rudolf Hornung (Kümmel), Martin Hornung (Oberküps), Alexander Trütschel (Pferdsfeld), Stefan Reutter (Unterbrunn) und Stefan Wagner (Unterküps).
Feuerwehr Einstimmig bestätigten die Gemeinderäte die beiden neu gewählten Kommandanten der Draisdorfer Feuerwehr, Xaver Kestler und Martin Billinger.
Austritt Nachdem der Kreistag den Austritt des Landkreises Lichtenfels aus dem Verein "Tourismusregion Oberes Maintal - Coburger Land" beschlossen hatte, zogen die Ebensfelder Marktgemeinderäte nun nach. Einstimmig beschlossen sie den Austritt der Gemeinde zum Jahresende.