Neue Nutzung für den Bahnhof
Autor: Matthias Einwag
Bad Staffelstein, Montag, 07. April 2014
Für 90 000 Euro kaufte die Stadt Bad Staffelstein den Bahnhof. Das Gebäude soll nun ins erweiterte Sanierungsgebiet Bahnhofstraße städtebaulich einbezogen werden. Der Stadtrat wird ein Konzept für die künftige Nutzung ausarbeiten.
Der Bahnhof ist ein Gebäude, das städtebaulich wertvoll ist. Bahnreisende, die in die Kurstadt kommen, erhalten hier einen ersten Eindruck der Stadt. Somit ist die Stadt daran interessiert, ihre Visitenkarte optimal zu gestalten.
Kürzlich hat die Stadt Bad Staffelstein das Gebäude für 90 000 Euro vom einem luxemburgischen Konsortium gekauft. Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) erklärte auf Anfrage des FT, dass keine Eile bestehe, das Gebäude einer neuen Nutzung zuzuführen, denn es bestünden langfristige Mietverträge mit der Deutschen Bahn. Die Stadt profitiere davon, denn sie erhalte nun die Mieteinnahmen. Die Bahn betreibt im Bahnhof ein Stellwerk.
Mit der Frage der Nachnutzung werde sich der Stadtrat in seiner nächsten Legislaturperiode befassen.
"Wir werden im nächsten Schritt das Sanierungsgebiet von der Goethestraße bis zum Bahnhof erweitern", sagte der Bürgermeister, um die Achse vom Bahnhof zum Rathaus aus einem Guss zu gestalten.
Wenn die üblichen Förderprogramme greifen, bekomme die Stadt Zuschüsse, so dass der Kauf des Bahnhofsgebäudes mit gerade einmal 36 000 Euro zu Buche schlage, fuhr er fort.
Über Details der künftigen Nutzung konnte Jürgen Kohmann noch nichts Konkretes sagen, denn darüber entscheide der Stadtrat. Es gebe jedoch Überlegungen der Bahn, den Fahrkartenverkauf in das Gebäude zu verlegen, deutete er an. Weil der Betreiber des Kiosks links neben dem Bahnhof beabsichtige zu schließen, gebe es auch die Ideen, einen Kiosk im Gebäude unterzubringen. Die Fassade des Bahnhofes sei zwar in gutem Zustand, doch innen bestehe Sanierungsbedarf. Die Wohnung im ersten Stock sei derzeit nicht vermietet.