Michelauer Vereine bringen Bewegung in die Halle
Autor: Gerda Völk
Michelau, Montag, 10. Oktober 2016
In Michelau sammelten Kinder zwischen drei und 14 Jahren Erfahrungen mit olympische Sportarten.
           
"Ich suche mir vielleicht einen Verein aus", erzählt Maxi. Der Elfjährige aus Eggenbach ist gemeinsam mit seinem Freund Kevin zum Sporttag "Kids in Bewegung" in die Mainfeldhalle gekommen. Beim Sporttag des Landkreises hatten alle Kinder zwischen drei und 14 Jahren die Möglichkeit, olympische Sportarten wie Fußball, Handball, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Schießen und Turnen kennenzulernen und auszuprobieren. 
Der Sporttag sei nur möglich, weil viele Sportvereine mitmachen, sagte Landrat Christian Meißner zu Beginn der Veranstaltung. Jeder der sieben Vereine belegte einen bestimmten Bereich in der Mainfeldhalle, so dass alle Sportarten gleichzeitig ausgeübt werden konnten. Des Andrangs wegen bilden sich an den einzelnen Stationen mehr oder weniger große Schlangen. Bis sich Maxi und Kevin im Tischtennis ausprobieren können, vergehen einige Minuten. 
Der Zehnjährige spielt Fußball, würde sich aber gerne noch mehr sportlich betätigen. Doch dies lässt die Schule kaum zu, "wenn der Unterricht bis 16 Uhr geht", gibt Kevin zu bedenken. Beide Buben besuchen eine gebundene Ganztagsklasse. In der Hand haben sie einen Laufzettel, auf dem alle Vereine aufgelistet sind. Von den neun Stationen müssen mindestens fünf besucht werden, dann gibt es ein kleines Geschenk.
  
  Spielerische Herangehensweise
 
Schon von Beginn des Sporttags für Kids herrsche in der Mainfeldhalle reger Betrieb. Trainer und Mitglieder der Vereine zeigen den Nachwuchs, worauf es in der jeweiligen Sportart ankommt. Die Herangehensweise geschieht spielerisch. Der Nachwuchs schlägt Purzelbäume, robbt Bänke entlang und springt über Hindernisse oder dribbelt mit dem Ball. 
Während die Kinder die verschiedenen Angebote testeten, konnten die Eltern erste Kontakte zu den Vereinen knüpfen.Ausprobieren, welche Sportart es sein soll, das will auch die achtjährige Fabrizia. Dass der Sporttag dazu die Möglichkeit bietet, findet auch ihre Mutter Katja Raab toll. Gerade für die Kleinen sei dies eine gute Gelegenheit, da diese oft noch nicht wissen, was ihnen Spaß macht. Die Sportvereine nutzen die Möglichkeit, um Nachwuchs zu werben. "Wir erhoffen uns, dass wir ein paar junge Schützen anwerben können", sagt Markus Münch von der Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Schwürbitz.
Bürgermeister Helmut Fischer zeigte sich angenehm überrascht über die große Resonanz des Sporttages. "Dass das Landratsamt für die Gesundheit der Kinder und für die Vereine etwas tut, ist doppelt positiv", sagte Fischer. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass auch einige von den junggebliebenen Eltern bei den Sportvereinen aktiv werden.
Triathlon-Europameister Andreas Dreitz, der auf Einladung des Turnvereins Schwürbitz nach Michelau gekommen war, erfüllte Autogrammwünsche. Ebenso die beiden Handballspieler Oliver Krechel und Stefan Lex vom HSC 2000 Coburg. Mit ihnen waren sportliche Vorbilder zum Anfassen vor Ort.