Druckartikel: Marktzeulner Rodachbrücke wird im nächsten Jahr saniert

Marktzeulner Rodachbrücke wird im nächsten Jahr saniert


Autor: Andreas Welz

Marktzeuln, Dienstag, 07. März 2017

Ab voraussichtlich April 2018 wird Marktzeuln für ein halbes Jahr wieder zur Großbaustelle. Der Grudn: Die Rodachbrücke wird saniert.
Die viel befahrene Rodachbrücke in Marktzeuln soll umfassend saniert werden.  Foto: Andreas Welz


Seit der letzten großen Baumaßnahmen sind gerade eineinhalb Jahre vergangen, da kündigt sich die nächste Sperrung der Ortsdurchfahrt in Marktzeuln an. Grund ist die Instandsetzung der Rodachbrücke, die von April bis Oktober 2018 geplant ist. Das gab Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech in der Gemeinderatsitzung am Montag bekannt.


Es gibt keine Umfahrung im Ort


Diesmal, so der Bürgermeister, werde es innerorts keine Umfahrungen geben. Einwohner und Besucher könnten nur von Lettenreuth oder Schwürbitz kommend in den Ort gelangen. Eine ampelgesteuerte Einbahnregelung sei nicht möglich. Fußgänger und Radfahrer dürften die Brücke während der Sanierungsarbeiten passieren.

An der 1970 erbauten Dreifeld-Spannbetonbrücke würden derzeit umfassende Voruntersuchungen zur Qualität der Bausubstanz durchgeführt, erläuterte der Bürgermeister. Die Geländergestaltung werde zwischen Gemeinde und Staatlichem Bauamt abgestimmt. "Die Beleuchtung sollte, wenn möglich, analog der Laternen auf der Stützmauer gegenüber dem Rathaus ausgeführt werden", wünschte er sich.


Weiträumige Umleitung


Eine Instandsetzung der Brücke sei nur im Rahmen einer Vollsperrung möglich. Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke erfolge von der Staatsstraße 2208 über Redwitz nach Beikheim auf die Bundesstraße 303 bis nach Weidhausen, weiter auf der Staatsstraße 2191 zurück nach Marktzeuln und umgekehrt.

Ute Becker vom Staatlichen Bauamt teilte auf Anfrage mit: "Es ist richtig, dass wir die Instandsetzung der Brücke der Staatsstraße 2191 über die Rodach in Marktzeuln für 2018 planen. Schäden an der Abdichtung, den Kappen, den Übergangskonstruktionen und am Geländer erfordern dies. Ebenso stellen wir Überlegungen an, wie wir mit den Brücken im weiteren Streckenverlauf Richtung Zettlitz umgehen. Wir sind ganz am Anfang der Überlegungen."

Das Verbrennen holziger Gartenabfälle ist aufgrund der geänderten Gesetzeslage innerhalb des Ortes verboten. Das gab der Bürgermeister bekannt. Künftig dürften pflanzliche Abfälle aus Privatgärten und Parkanlagen nur noch außerhalb der zusammenhängenden Bebauung und nur auf Grundstücken, auf denen sie auch angefallen sind, verbrannt werden.


Auch samstags geöffnet


Hintergrund des Erlasses ist, dass in Bayern ein flächendeckendes Netz an Grüngutsammelstellen aufgebaut ist und die Bürger dort ihre Pflanzenabfälle entsorgen können. Der Bürgermeister gab zusätzliche Öffnungszeiten der Grüngutdeponie bekannt. Die regulären Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr. Ab dem 18. März könne die Deponie auch samstags von 10 bis 12 Uhr angefahren werden.