Lichtenfelser eine Leuchte in der Welt der Technik
Autor: Andreas Welz
Lichtenfels, Freitag, 11. April 2014
Ein 22-jähriger Türke schnitt bei den Prüfungen der Industrie- und Handelskammer oberfrankenweit am besten ab. Er arbeitet in Lichtenfels bei der Innotech Sondermaschinen und Vorrichtungen GmbH.
Onurcan Yücel ist ein gutes Beispiel für die Integration in die Gesellschaft und das Arbeitsleben in Deutschland. Der 22-jährige Türke aus Ankara wurde am Donnerstag als Prüfungsbester mit der Note 1,4 der IHK Oberfranken im Stadtschloss ausgezeichnet. Als Technischer Zeichner in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik arbeitet er in Lichtenfels bei der Innotech Sondermaschinen und Vorrichtungen GmbH.
Bei einem Gespräch mit unsere Zeitung wurde deutlich, dass es für ihn nicht einfach war, sich in der Schule und später in der Lehre zu behaupten. "Ich habe mich durchgesetzt", sagt er nicht ohne Stolz. Im Jahre 2003 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland und fand zunächst in Redwitz eine neue Heimat. Mit großem Eifer erlernte er die deutsche Sprache, die er fehlerfrei spricht. Den qualifizierten Hauptschulabschluss schaffte Onurcan mit der Note 1,1, die Mittlere Reife mit 1,5. Mit der Lehre bei Innotech erfüllte er sich einen lang gehegten Berufswunsch. Seit frühester Jugend faszinierte ihn die Welt der Technik, nicht zuletzt durch zwei seiner Onkel, die in der Türkei als Techniker arbeiten.
Wenig Zeit für die Freundin
Jetzt wurden ihm die Aufgaben als Konstrukteur und Systemadministrator anvertraut. Doch mit dem Lernen ist noch lange nicht Schluss: berufsbegleitend strebt er die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker an. Da bleibt wenig Zeit für Freundin Jessica und den Tischtennissport.
Zum ersten Mal feierten die Absolventen der Ausbildung und die Absolventen der Weiterbildung gemeinsam ihren erfolgreichen Abschluss bei der IHK Oberfranken. Das Lichtenfelser Stadtschloss bot den würdigen Rahmen der Veranstaltung. Der Vorsitzende des IHK- Gremiums Lichtenfels, Wilhelm Wasikowski, betonte, dass die einen den Grundstein für ihre berufliche Karriere gelegt hätten, die anderen die zahlreichen Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs nutzen könnten. Wasikowski ging auf die duale Weiterbildung ein, die praxisnah und wirtschaftsorientiert sei. Während in vielen europäischen Ländern jeder zweite Jugendliche arbeitslos sei, lag die Jugendarbeitslosigkeit im März deutschlandweit bei 5,9 Prozent, im Landkreis Lichtenfels bei 4,7 Prozent. Die IHK sei Ausbilder Nr. 1 in Oberfranken, sagte Wasikowski. 60 Prozent aller Auszubildenden absolvierten ihre Ausbildung in einem Kammerbetrieb. Jährlich kämen überdurchschnittlich viele Landes- und Bundesbeste aus Oberfranken. Bezogen auf die Einwohnerzahl liege Oberfranken hinter Hamburg auf Platz 2.
Von den 110 Teilnehmern hätten 82 eine gewerbliche und 28 eine kaufmännische Ausbildung absolviert, erläutere Wasikowski. 18 von ihnen haben mit der Note 1 und 56 mit der Note 2 bestanden. Bei der gewerblichen Ausbildung haben alle Teilnehmer bestanden. Mit einem Schnitt von 2,2 sind die Lichtenfelser die Nummer 1 in Oberfranken, sowohl bei den gewerblichen wie auch bei den kaufmännischen Abschlüssen. In der Weiterbildung haben 16 Teilnehmer in fünf Fachrichtungen abgeschlossen. Fünf Teilnehmer aus dem Raum Lichtenfels zählen zu den Prüfungsbesten.
Jasmin Burkhardt bedankte sich im Namen der Absolventen bei Ausbildern und Eltern. Glückwünsche übermittelte der Stellvertreter des Landrats, Helmut Fischer. Musikalisch umrahmte die Gruppe "Huebnotix" die Feier.
Die Besten der Ausbildung:
Bianka Bär, Viktor Richter (Raiffeisen-Volksbank Lichtenfels-Itzgrund), Inna Balzer (Mister & Lady, Lichtenfels), Jasmin Burkhardt, Marco Gack, Roman Rink, Arthur Schröder (Scherer & Trier, Michelau), Annette Gampert, Nicole Kienel, Frank Treuter, Heinrich Wieczorek (Prüfungsteilnehmer aufgrund besonderer Berufserfahrung), Laura Mechthold (Baur-Versand, Burgkunstadt), Kevin Pfaff, Angelina Schöhl, Jonas Werner (Rösler Oberflächentechnik, Bad Staffelstein), Christian Ruß, Jens Schwämmlein (Karl Eugen Fischer, Burgkunstadt), Onurcan Yücel (Innotech, Lichtenfels).
Die Besten der Weiterbildung:
Nadine Geldner, Bianca Klemenz, Ulli Kotschenreuther, Heiko Schweigert, Alexander Sünkel.