Lesepaten verknüpfen Märchen und Geschichten mit dem Alltag der Kinder
Autor: Corinna Tübel
Lichtenfels, Donnerstag, 06. Februar 2020
Ehrenamtliche im Landkreis Lichtenfels fördern an Kindergärten und Schulen die Sprachentwicklung, Konzentration und Empathiefähigkeit ihrer Schützlinge.
"Hallo, Lese-Oma", schallt es durch den Flur in den Turnraum des katholischen Kindergartens St. Michael in Markzeuln. Schrittegetrappel und dann ein Meer aus begeisterten Kinderaugen: Alle drei Damen finden sich umringt von kleinen und großen Köpfen wieder, die begierig auf Geschichten sind.
"Was wollen wir heute lesen?", fragt Irma Pülz. Die Worte sind kaum zu verstehen, doch es wird - wie so oft - das Märchen "Der Wolf und die sieben Geisslein". Beinahe geordnet sucht sich jedes Kind einen Platz möglichst "nah an der Quelle".
"Kennt ihr denn ein Märchen?", will die Lese-Oma vorher noch wissen. Anfangs sind alle schüchtern, dann rufen sie durcheinander: "Froschkönig", "Rotkäppchen" und "das mit dem Brunnen ..."
Sie sind längst zu einem festen Bestandteil im Kindergartenalltag geworden, feste Gäste bei Weihnachts- und Sommerfesten und diejenigen, die immer Zeit zum Lesen haben: die Lesepaten, oder wie sie in Marktzeuln genannt werden: die "Lese-Omas".
Freiwillige Teilnahme
Einmal in der Woche nach dem Frühstück fragt die Leiterin des katholischen Kindergartens St. Michael, welche Kinder an diesem Tag Interesse an dem Angebot haben. Oft finden sich auf diese Weise Gruppen von acht bis zehn Kindern zusammen. Sind es mehr, wird in mehreren Teams gelesen.
Die Kinder nehmen freiwillig teil. Etliche verpassen keine Stunde, aber es finden sich auch immer wieder Neugierige und machen mit. Vorlesen bedeutet nämlich nicht nur "stillsitzen" und "Mund zu". Eine der "Lese-Omas", Irma Pülz, erklärt: "Sicher muss es ruhig sein, und manchmal müssen wir auch ein bisschen schimpfen. Einige Kinder stecken andere mit ihrer Unruhe an, das geht ganz schnell. Aber wir möchten auch, dass die Kinder aktiv mitmachen: Das beginnt schon damit, dass sie ein Buch aussuchen."
Die Taschen der Frauen sind immer gut gefüllt, das wissen die Kinder schon. Manchmal sind es themenbezogene Geschichten, etwa über Jahreszeiten oder Feste. Immer sind jedoch auch Märchenbücher dabei. "Die lieben die Kinder besonders." Und: "Man lebt eine Geschichte auch mit den Kindern", erklärt Kathy Wendler, Leiterin des Kindergartens Marktzeuln.