Druckartikel: Kurze Kletterpartie zum Kordigast

Kurze Kletterpartie zum Kordigast


Autor: Günter Reinlein

LKR Lichtenfels, Mittwoch, 05. Juli 2017

Die letzte Tour unserer Serie führt durch blühende Landschaften zu einem echten "Höhe-Punkt".
Eine Landschaft, in der man sich wohlfühlen kann (oberhalb von Burkheim) Foto: Günter Reinlein


Die Tour 15 führt von Isling über Burkheim zum Kordigast. Start dieser sehr ansprechenden, mit einigen längeren Anstiegen aber auch anspruchsvollen Rundtour ist das Ortszentrum von Isling mit seiner etwas 800 Jahre alten Tanzlinde, die sich seit 2015 mit dem Titel "Baum der Bayern" schmücken darf.
Wir halten uns, von der Tanzlinde aus startend, an der Straße links und stoßen bereits auf den Gottesgarten- und den Mainwanderweg, die uns nach wenigen Metern erneut links Richtung Kordigast führen. Nach etwa 1,5 km mit zuletzt recht steilem Anstieg verlassen wir allerdings den Hauptweg und orientieren uns, wo der 4er-Weg (weiße 4 auf rotem Grund) abzweigt, ein drittes Mal links. Dieser leitet uns auf einem weiteren sehr attraktiven Streckenabschnitt bis kurz vor Burkheim, wo wir auf die gelbe Raute treffen. Diese lotst uns zunächst durch den Ort (vor Gastwirtschaft sich rechts halten) und bringt uns schließlich nach einer Passage auf einem Flurbereinigungsweg mit Eintauchen in den Wald auf wunderschönen Pfaden, zunächst stramm bergauf, zur Hochfläche, wo wir wieder auf den Gottesgartenweg stoßen.


Nicht ungefährlicher Anstieg

Dieser führt uns jetzt zunächst zusammen mit der gelben Raute zum etwa 100 Meter langen Abstecher auf den Kleinen Kordigast. Letzterer ist den kurzen steilen, nicht ungefährlichen Anstieg in jedem Fall wert, sollte allerdings nur von geübten Wanderern bei absoluter Trittsicherheit und stets voll konzentriert vorgenommen werden. Oben am Kamm angekommen, hält man sich noch etwa 20 Meter links und erreicht mit kleinen Kletterpartien den höchsten Punkt, der aus dem Wald herausragt und herrliche Ausblicke Richtung Thüringer Wald bietet.
Wir setzen unsere Wanderung auf weiterhin sehr ansprechenden Pfaden fort, bis wir, weiterhin dem Gottesgartensymbol folgend, nach etwa 2,5 km den Großen Kordigast erreichen. Diesen Höhepunkt unserer Region gewährt nicht nur fantastische Ausblicke auf Altenkunstadt, die nordöstlichen Mittelgebirge sowie Richtung Weismain, sondern stellt etliche urgemütliche Sitzgruppen und Bänke in zum Teil versteckten Winkeln bereit, die sich für eine Rast geradezu aufdrängen.
Wir brechen wieder in südliche Richtung auf, am Kreuz vorbei, und stoßen nach wenigen hundert Metern, meist bergab, über den Gottesgartenweg auf den Grünen Ring. Dieser bringt uns nach knapp einem Kilometer zur Schotterstraße mit dem Mainwanderweg, dem wir etwa einen dreiviertel Kilometer in südlicher Richtung, an der "Steinernen Hochzeit" ) vorbei, folgen. Dann vereinigt sich dieser wieder mit dem Gottesgartenweg. Beide leiten uns nach Isling zurück.

Gesamtlänge 15 km

Gehzeit rund 4,5 Stunden

Einkehrmöglichkeiten in Isling, Burkheim sowie in der Nähe des Kordigasts

Tipp Die "Steinerne Hochzeit" ist mit ihren vielen Tieren und dem Gelände um die Gastwirtschaft ein Dorado für Kinder, die hier besonders willkommen sind. Da der Aufstieg zum Kleinen Kordigast nicht ungefährlich und im Grunde mit Kindern davon abgeraten werden muss, kann bei Wandergruppen ein Teil der Erwachsenen im Falle einer Einkehr den Abstecher gut von hier aus in etwa zehn Minuten (Hinweg) starten.


Fotobuch mit den schönsten Wandertouren: Der Autor der von März bis heute ivorgestellten 18 Wandertouren (15 Presseberichte, Tour 13 enthielt jedoch vier Vorschläge für Wanderungen rund um die Weihers- und Schrepfersmühle), Günter Reinlein, hat eben jene Touren in einem Fotobuch aufbereitet. Das 34-seitige quadratische Buch (Format: 21 mal 21 cm) enthält neben den Kartenausschnitten sowie den Tourenbeschreibungen zahlreiche Fotos und Momentaufnahmen der jeweiligen Rundwanderwege. Es liegt in Heftform sowie als Hardcover-Version (fester Einband) in der Tourist-Info am Lichtenfelser Marktplatz zur Ansicht aus. Erstere kann für 19, die Hardcover-Version für 29 Euro inklusive einer Wanderkarte quasi zum Selbstkostenpreis bestellt werden. Vor der Sammelbestellung kommende Woche ist der entsprechende Betrag vorab bis spätestens Samstag in der Tourist-Info zu entrichten. Die bestellten Fotobücher sind übrigens vom Autor im Vergleich zu den vorliegenden bzgl. des Bilderangebots sowie der Kontrastierung vor allem der transparenten Textblöcke weiter optimiert. Die Fotobücher dürften bis spätestens Mitte Juli in der Tourist-Info in Lichtenfels abholbereit sein, worauf mit einem kurzen Pressehinweis nach deren Eintreffen zeitnah aufmerksam gemacht werden wird. (Öffnungszeiten der Tourist-Info: Mo.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr, Sa.: 10.00-12.00 Uhr)