Kräuterwerkstatt in Wolfsdorf: Die Natur verstehen lernen
Autor: Anja Greiner
Bad Staffelstein, Donnerstag, 26. März 2015
Pflanzen können mehr als nur dastehen und betrachtet werden. Ein Jahr möchte Waldpädagogin Sabine Simeoni in ihrer Kräuterwerkstatt den Menschen die Natur auf zum Teil ungewöhnliche Weise näher bringen.
Die Natur schläft nie - auch wenn es manchmal den Anschein hat. Sabine Simeoni schläft durchaus - manchmal auch im Wald. Vielleicht ist das schon der größte Unterschied. Mit dem ersten Tageslicht hält auch die Natur bei Simeoni wieder Einzug: Jeden Morgen wandern in ihrer Küche Spitzwegerich, Spinat und Löwenzahn in den Mixer. Ein bisschen Wasser dazu und fertig ist der Kräutersmoothie.
Sabine Simeoni ist Waldpädagogin und braucht die Natur, wie die Pflanzen die Sonnenstrahlen. Ihr Opa habe ihr damals die ersten Kräuter gezeigt, seit dem ist die Natur ihr Wohnzimmer und nicht selten auch Speisekammer, Drogerie und Apotheke.
Die Natur hat nie geschlossen
Hat sie hunger, isst sie ein Butterbrot mit Bärlauch, für die trockene Haut rührt sie Cremes aus Frauenmantel und Bienenwachs und gegen das Kratzen im Hals hilft ein Sirup aus eingelegtem
Simeoni ist 45 Jahre alt, sie lebt vegan, nicht mehr so radikal wie früher, seit sie Kinder hat, ist es etwas lockerer geworden. Eines ihrer Kinder ist liebend gerne Fleisch, jeder eben wie er möchte, sagt sie. Neben pflanzlichen Mitteln stehen auch pharmazeutische Medikamente im Schrank. Sie sei froh, dass es die Schulmedizin gebe, sagt Simeoni, auch wenn sie findet, dass Menschen oft zu schnell versucht sind, sich in deren Hände zu begeben.
Die Pflanzen nicht nur anschauen, sondern schmecken, riechen fühlen. Das möchte Simeoni in ihrer ganzjährigen Kräuterwerkstatt nun auch anderen vermitteln.
Damit man weiß, was drin ist
Und das nicht nur theoretisch. In der Kräuterwerkstatt, sagt Simeoni, wolle sie vor allem handwerklich etwas bieten. Vom Rühren eigener Cremes über das Destillieren der Kräuter bis hin zur Seifenherstellung. Viel zu oft würden Pflanzen auf einzelne Stoffe reduziert, beispielsweise in der Pharmaindustrie.
Simeonie will die Menschen wieder dazu bringen, die Pflanze als ganzes zu sehen - und dazu gehöre auch, sich ein ganzes Jahr mit den Pflanzen auseinanderzusetzen.
In Österreich hat sie bereits einmal eine solche Kräuterwerkstatt angeboten, mit mehreren Terminen über das ganze Jahr. In Bad Staffelstein bislang nur einzelne Termine. Nun sei die Nachfrage so groß gewesen, dass sie auch hier ein ganzjähriges Programm anbiete.
Auf den Austausch mit den Teilnehmern freue sie sich besonders. Am Ende des Jahres, hofft Simeoni, ist so eine gute Gemeinschaft entstanden.
Es sollen Kontakte geknüpft werden, die, ganz dem Vorbild der Natur entsprechend, so schnell nicht mehr einschlafen.
Die Termine der Kräuterwerkstatt
Frühling Samstag, 28.März, von 10 bis 17 Uhr, Pflanzen bestimmen, sammeln, trocknen und aufbewahren, Knospen von Bäumen, Heilkräuter.
Frühsommer Samstag, 16. Mai, von 10 bis 17 Uhr, Tinkturen herstellen, Pflanzenauszüge und Mazerate herstellen, Pflanzenheilkunde und -meditation.
Sommer Samstag, 18. Juli, von 10 bis 17 Uhr, Salben rühren am Feuer, grüne Kosmetik.
Spätsommer Samstag, 19. September, von 10 bis 17 Uhr, Pflanzen-Duft Werkstatt, Pflanzenwässer destillieren, Naturseifen herstellen.
Herbst Samstag, 24.Oktober, von 10 bis 17 Uhr, Erntezeit, Ur-Handwerk in der Kräuterwerkstatt, Wurzeln graben, Wilde Küche.
Winter Samstag, 5.Dezember, von 10 bis 17 Uhr, Räuchern, Naturrituale im Jahreskreis, Baumheilkunde, Abschlussfest.
Kosten Ein Tag in der Kräuterwerkstatt kostet 60 Euro inklusive Materialien, kleinem Imbiss und Tee. Der komplette Jahreskreis kostet 300 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter www.simeoni.de/infos/kontakt/anmeldung.
Ort Die Kräuterwerkstatt findet in Wolfsdorf statt, in Richtung des Wanderparkplatzes bei Vierzehnheiligen.