Druckartikel: Lichtenfelser Korbmarkt wieder international

Lichtenfelser Korbmarkt wieder international


Autor: Andreas Welz

Lichtenfels, Freitag, 10. Juni 2016

Die Vorbereitungen auf das Flechtspektakel im September laufen auf Hochtouren. Es gibt Neuerungen.
Flechtkunst aus Uganda wird beim Korbmarkt zu sehen sein. Foto: privat


Die Vorbereitungen für das "Festival der Flechtkultur" zum Korbmarkt sind für 2016 weitgehend abgeschlossen, berichtete der Geschäftsführer des Vereins Zentrum Europäische Flechtkultur (ZEF), Manfred Rauh, im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus und Wirtschaft.
Erstmals konnte das Korbtheater Dramaukles verpflichtet werden, ein Puppentheater auf einer geflochtenen Bühne. Die Vorstellungen finden in der ehemaligen Synagoge statt. Das beliebte Flecht-Karussell aus der Schweiz kommt auch 2016 wieder. Die beliebten Flechtkurse sind fester Bestandteil des Korbmarktes. Die Teilnehmer tragen den größten Teil der Investitionen durch einen Teilnahmebeitrag für die vorbereiteten 14 Kurse. In diesem Jahr wird das Stadtschloss wieder in das Geschehen eingebunden. Es finden dort gleich zwei interessante Ausstellungen von Flechtwerken statt.


Spanische Flechttechniken

Carlos Fontales aus Spanien hat in akribischer Detailarbeit alle Regionen seines Landes bereist und dabei alle für Spanien typischen Flechttechniken mit unterschiedlichsten Materialien zusammengetragen. Die Ausstellung wird am Freitag, 16. September, eröffnet und bleibt noch eine Woche nach dem Korbmarkt im Stadtschloss.
André Chapuis ist einer der wenigen Feinflechter Frankreichs. Seit vielen Jahren besucht er den Korbmarkt und bereichert ihn mit seinen Werken. Er hat eine sehr beachtliche Sammlung über mehrere Jahrhunderte der Feinflechtkunst Frankreichs zusammengetragen. Mehr als 1000 Exponate, systematisch geordnet, umfasst diese bereits. Ein Drittel dieser Sammlung wird in Lichtenfels gezeigt. In Europa haben sich zwei Zentren auf diese sehr aufwendige und anspruchsvolle Flechtkunst spezialisiert: In Frankreich die Region Thiérache im Departement Ains und in Deutschland die Region um Michelau-Lichtenfels. Diese Ausstellung wird bereits einige Wochen vor dem Korbmarkt zu sehen sein.


Flechtkultur in Uganda

Auch in diesem Jahr ist ein künstlerisches Flechtprojekt vor der Stadtpfarrkirche geplant. Anfragen laufen an Jan Johansen und Jette Mellgren - beide vom letzten Jahr her mit ihrer Ausstellung "Flechtkultur in Uganda" bekannt. Für die Aussteller um die Stadtpfarrkirche entwickelt das Zentrum Europäische Flechtkultur (ZEF) ein neues Standkonzept. Es wird gerade die Wiederholung der Flechtmodenschau mit den Kostümen der Rostocker Künstlerin Berit Ida vorbereitet.
Ein Höhepunkt des Korbmarktes findet am Samstagabend auf der überdachten Marktplatzbühne statt. Doris Diroll studiert mit ihren Tänzerinnen bereits die Choreografie ein. Die weltweit einzigartigen Flechtkostüme werden dieses Mal nicht mehr für einen Rücktransport nach Rostock eingeplant. Sie sollen eine weitere Attraktion für die Flechterregion am Obermain werden.
In den letzten beiden Jahren wurden Neuerungen eingeführt. Zum Beispiel das Programmheft mit einem kompletten Überblick über den Korbmarkt, die Postkarte als "save-the-date"-Karte, eine neue Internetseite oder Gewinnspiele. Das alles soll fortgesetzt werden.
Neu in diesem Jahr ist der Korbmarkt-Imagefilm, der auf korbmarkt.de zu sehen ist. Der Fotowettbewerb "Fokus Korbmarkt" wird professionell durch den AV-Treff Obermain von Sigfried Mischke und Eugen Schneiderbanger ausgerichtet.
Flechter der Landesinnung Bayern und Kunsthandwerker aus vielen Ländern Europas treffen in Lichtenfels mit ihren neuen Flechtwerken ein. Am Samstagnachmittag nach der Inthronisation wird sich auf den Bühnen alles um die Flechter und Flechterinnen drehen. Vieles ist auf den Bühnen möglich: Vorstellung der Fachschule, Hinweise auf das Flechtkursangebot in Lichtenfels oder Interviews mit den beiden internationalen Ausstellungsmachern.
Ein Höhepunkt wird der Besuch einer französischen Delegation aus Fayl-Billot sein. Ganz offiziell soll dabei die Kooperation der verbliebenen einzigen Standorte von Flechtschulen in Europa besiegelt werden, mit Vertretern aus Schule und Politik. Die Zusammenarbeit gilt als ein Meilenstein für die Flechtkunst und den Erhalt des Handwerks. Lichtenfels ist der "Motor" dieser Kooperation. Das Flechthandwerk - zumindest die Landesinnung Bayern - ist da mittendrin. Rund um das Rathaus werden sich die heimischen Handwerksbetriebe dem Publikum zeigen. Als wichtige Stütze des gesamten Korbmarkts hat sich das 2015 gegründete "Orga-Team" erwiesen.