Kinder bringen Leben in die Lichtenfelser Innenstadt
Autor: Klaus Gagel
Lichtenfels, Sonntag, 18. Mai 2014
Der 1. Lichtenfelser Kindertag hatte eine bunte Palette an Spielen und Aktionen. Der Besuch hätte etwas besser sein können.
Kinder bringen Leben in eine Stadt. Davon konnte man sich am Samstag in der Lichtenfelser Innenstadt überzeugen. Schon in den Vormittagsstunden wuselte es rund ums Rathaus. Die Korbstadt stand ganz im Zeichen des Kindertags, der mit einem langen Samstag in den Geschäften gekoppelt war.
Hinter der Kinderüberraschung stand die "Aktionsgemeinschaft Treffpunkt", die unter der Regie von Sieglinde Allgaier den 1. Kindertag in der Lichtenfelser Innenstadt ins Leben gerufen hatte. So konnte der neue Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD) in seinem Grußwort nicht oft genug danke sagen an den Treffpunkt. "Nur Hand in Hand kann ein lebendiges Lichtenfels entstehen", sagte Bürgermeister Hügerich .
Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Rießner (CSU) und viele Stadträte waren gekommen, um bei der Premiere dabei zu sein.
Bad Bergzabern macht's vor
Die Anregung zu diesem Kindertag kam eigentlich aus Bad Bergzabern. Dort hatte es, so Sieglinde Allgaier, ein ähnliches Event gegeben und dies animierte die Treffpunktmitglieder, es den Rheinland-Pfälzern gleich zu tun. So war der Kindertag und der lange Samstag mehr als ein kleiner Mosaikstein hin zu einem lebendigen Lichtenfels. Für die Kids war enorm viel geboten und es war interessant zu sehen, dass sich doch einige Favoriten herausbildeten. So war die Hüpfburg des Landkreis-Spielmobil ständig gut frequentiert. Angesagt bei den Kleinen war auch das Kinderschminken.
Dicht am Rathaus führte die Flechtwerkgestalterin Brigitte Klitzner aus Ebensfeld die Buben und Mädchen in die Kunst des Flechtens ein. Im Durchgang zur Farbgasse drehte sich das Kinderkarussell und in der Inneren Bamberger Straße waren mehrere Stände eines Kinderflohmarktes aufgebaut.
Den Vogel schossen jedoch das vom Stadtmarketingverein gesponserte "MainSpielMobil" und der Zauberer Markus ab. Mit über 60 verschiedenen Holzspielen wurde die Kreativität der Kinder herausgefordert. Da galt es Dominosteine so in den Rahmen zu legen, dass die Summe jeder Seite zehn ergibt oder ganz einfach den höchsten Turm oder das verrückteste Gebäude zu bauen. Sehr zur Freude und Verwunderung der Eltern, die an ihren Kinder eine ganz neue Leidenschaft entdeckten.
Und Markus, der Magier zauberte sich nicht nur mit seinen lustigen Luftballonfiguren vom Grünen Hund bis zum Marienkäfer in die Herzen der Kinder. Die konnte es vielmehr Harry Potter gleichtun und gemeinsam mit ihrem erwachsenen Vorbild das umstehende Publikum verblüffen.
Musik, Weißbier und Weißwürste
Natürlich fehlten bei so einem Event die Verpflegung und die passende musikalische Unterhaltung nicht. So eröffnete die Musikschule Lichtenfels mit 15 Nachwuchsmusikern den Kindertag, ehe "Two Wings" in die Saiten griffen, um die Gäste bei Weißwurst und Weißbier, serviert vom Bäckerfachverein, zu unterhalten.
Doch wie kommt das alles als Echo in den rund 50 Treffpunktgeschäften im Innenstadtbereich an? Schließlich macht die Werbegemeinschaft ein Angebot von Lebensmittelgeschäften über Gastronomiebetriebe bis hin zu Friseurgeschäften, Gärtnereien und Drogerien. Die Resonanz ist unterschiedlich, wobei naturgemäß die Geschäfte direkt am Marktplatz am meisten profitieren. Es lässt sich also immer noch etwas verbessern, trotz des Erfolgs des 1. Lichtenfelser Kindertags. Deshalb waren die jungen Damen des Projektseminars "City Test Lichtenfels" mit ihren Fragebogen unterwegs. Denn schließlich haben alle ein gemeinsames Ziel: Lichtenfels noch attraktiver zu gestalten.