Kein Leerstand im Marktzeulner Ortskern
Autor: Andreas Welz
Marktzeuln, Mittwoch, 12. Oktober 2016
Marktzeuln hat den früheren Kindergarten und das benachbarte Schwesternwohnheim verkauft.
Seit etwa zehn Jahren ist das Lachen und Lärmen der rund 80 Kinder verstummt. Der Kindergarten in der Schützenstraße 1 in Marktzeuln hatte ausgedient. Ein neuer wurde 1994 neben der Schule gebaut. Vor wenigen Wochen konnten die Gebäude, der Kindergarten und das benachbarte Schwesternwohnheim, im Besitz des über 100 Jahre alten Trägervereins des katholischen Kindergartens, verkauft werden. "Uns fiel ein Stein vom Herzen, das Gebäude wird erhalten ", sagte Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech (FW) bei der Gemeinderatssitzung am Montag.
An Doktorehepaar verkauft
Es drohte ein Leerstand im historischen Ortskern. Das Doktorehepaar Eike und Brigitte Birk wollen nun die Gebäude aus dem späten 18. Jahrhundert wohnlich gestalten und im Erdgeschoss zur Hangseite einen Balkon mit darunterliegenden Terrasse anbauen.
Der Marktgemeinderat erteilte dem Bauantrag und der erforderlichen Genehmigung der städtebaulichen Sanierungssatzung sein Einvernehmen.
Mit Erstaunen nahmen die Gemeinderäte zur Kenntnis, dass Marktzeuln im neuen Landesentwicklungsprogramm als besonders strukturschwach gilt. Die Möglichkeit, Stellung zu nehmen, lehnten sie einstimmig ab. Der Bürgermeister vermisste in dem Anhörungsverfahren der Regierung die Gründe für die Einstufung der Gemeinde als besonders strukturschwach. Darunter fielen unter anderem die Einkommensstruktur, Arbeitslosigkeit oder Bevölkerungsabnahme. "Wir hatten einen Einwohnerverlust von 2005 bis 2015 von exakt 10,71 Prozent", sagte er. In dieser Zeit wurde das Spät-Aussiedlerheim mit über 80 Personen aufgelöst, die eigentlich nicht als ständige Einwohner zählten. Die Statistik sei subjektiv, wenn man nähere Umstände beleuchtet.
Übergabe der Wasserversorgung
Frank Kestel von den Freien Wählern fragte, warum die vollständige Übergabe der neuen Wasserversorgung am 30. September nicht erfolgt sei. Bürgermeister Friedlein-Zech begründete die Verzögerung mit Laboruntersuchungen, die wegen der Beseitigung von Verunreinigungen in der Leitung wiederholt werden mussten. Am Dienstag, 18. Oktober, werde die Umstellung erfolgen.Markus Pülz (CSU) sah die öffentliche Sicherheit durch offen stehende Felsenkeller am Schützenhaus gefährdet. Der Bürgermeister versprach, dass man sich darum kümmern werde. Am Samstag, 22. Oktober, findet um 19.30 Uhr in der TSV-Turnhalle ein Konzert mit der Sängergruppe "Gedankensprung" statt. Am Klavier begleitet der langjährige Musiklehrer Heinrich Zweyer.