Jugendliche sind mit Herzblut bei der Feuerwehr
Autor: red
Lichtenfels, Sonntag, 01. Februar 2015
Die Bereitschaft, jederzeit zu einem Einsatz zu kommen, Freizeit für Übungen und Wettkämpfe zu opfern, rund um die Uhr für andere da zu sein - für Jugendliche der Jugendfeuerwehren des Landkreises Lichtenfels ist das selbstverständlich. Bürgermeister Hügerich sprach ihnen bei ihrer Delegiertenversammlung in der Kreisstadt Dank und Respekt aus.
58 Jugendgruppen mit 396 Mitgliedern sind im Landkreis Lichtenfels in den Jugendwehren registriert. Insgesamt ist die Zahl der Jugendlichen in den Feuerwehren jedoch höher. Viele der aktiven Mädchen und Jungen seien Mitglieder in einer Feuerwehr, in der es keine Jugendgruppe gibt, gab Kreisbrandmeisterin Nicole Trapper, die Kreisjugendwartin, zu bedenken. "Wir sollten sie in die Jugendwehren bei Nachbarwehren aufnehmen", schlug sie vor. Dort könnten sie gemeinsam mit anderen Jugendlichen ihre Ausbildung absolvieren und an den Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr teilnehmen.
Zu den Aktivitäten der Jugendgruppen gehören Übungen, Ausflüge, Unternehmungen und Wettkämpfe. Auch 2014 haben die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Jugendwarten viel unternommen. Am 26. Juli konnten die Jungfeuerwehrler in Ebensfeld die Deutsche Jugendleistungsspange erhalten. Für das Abzeichen mussten sie verschiedene Aufgaben meistern.
In Schönbrunn ins Zeug gelegt
Veranstaltungsort des traditionellen Kreisjugendfeuerwehrtags und des damit verbundenen Kreisjugendleistungsmarsches war 2014 Schönbrunn. Am 14. September gingen 37 Gruppen an den Start. Auf einer Strecke von 4,8 Kilometern bewältigten die Nachwuchs-Feuerwehrler zwölf Aufgaben. Am Ende standen die Sieger des Leistungsmarsches fest: Die Gruppen Weismain 1, danach Altenkunstadt, Wolfsdorf 1 und Weismain 4. Die vier Sieger nahmen am Bezirksjugendleitungsmarsch im Oktober teil und konnten dort gute Plätze belegen.
Für 2015 hofft Trapper, eine Teilnehmerzahl von 40 Gruppen zu erreichen. "Dann gibt es besondere Preise", versprach sie mit einem Schmunzeln. Ihr Appell an die Leiter der Jugendfeuerwehren: "Auch wenn eure Jugendlichen noch nicht den ersten, zweiten oder fünften Platz erreichen können, lasst sie nicht zuhause versauern, sondern nehmt sie mit!" Auch die Jüngsten der Jugendfeuerwehr konnten ihr Wissen unter Beweis stellen. Sie nahmen am Wissenstest der Jugendfeuerwehren teil. "Der Wissenstest ist besonders für die 12- und 13-Jährigen wichtig, die noch nicht am Jugendleistungsmarsch oder an der Prüfung zur Jugendleistungsspange mitmachen dürfen", betonte Trapper. "Er ist gut für das Grundwissen, und sie bekommen auch ein Abzeichen."
Ein weiteres Highlight war die Tagesfahrt zum Flughafen Leipzig inklusive einer Besichtigung der dortigen Flughafenfeuerwehr. Für 43 Jugendfeuerwehrler und Betreuer der ersten Führung war der Ausflug ein einmaliges Erlebnis. Sie besichtigten die Feuerwache und den Flughafensimulator, in dem Feuerwehreinsätze auf dem Flughafen geübt werden. Die der zweiten Gruppe angehörenden Jugendlichen und Betreuer waren aufgrund einer missglückten Tour durch den Flughafen allerdings enttäuscht. Sie durften sich weder die Feuerwache noch den Simulator ansehen.
Bei der Erstellung der Jahresberichte hatten manche der Jugendwarte Probleme beim Umgang mit der Feuerwehrsoftware "MP-Feuer". Sie reichten die Berichte nicht zum vereinbarten Termin ein. Da diese aber von großer Bedeutung für die Statistik und für die Bezuschussung der Jugendwehren sind, wird Tino Schamberger, der Fachbereichsleiter EDV, einen Ausbildungslehrgang "MP-Feuer" für die Jugendwarte anbieten.
Neunsitzer für Tagesfahrten
Seit diesem Jahr steht den Jugendgruppen der Feuerwehren ein Jugendfeuerwehrmobil zur Verfügung. "In zwei bis drei Wochen sollte der Neunsitzer einsatzbereit sein", teilte der Kommandant der Lichtenfelser Feuerwehr, Peter Hönninger, mit. "Finanziert haben ihn Werbefirmen." Der Wagen ist für das Stadtgebiet und den Landkreis für Tagesfahrten gedacht.
2015 ist der erste Kreiskinderfeuerwehrtag geplant. Es sollen verschiedene Übungen im Stile einer Kinderolympiade stattfinden. Im Rahmen einer Kampagne des Kinderkanals wird die Jugendfeuerwehr die Sendung "1, 2 oder 3" besuchen. Auch ein Besuch der Interschutz, der weltgrößten Feuerwehrfachmesse in Hannover, steht auf dem Programm.
Termine für 2015 für die Feuerwehrjugend
21. Februar: Fackelwanderung in Altenkunststadt
18. März: Notfallseelsorgegottesdienst in Lichtenfels
21. April: Jugendwartesitzung in Redwitz
8. Mai: Besuch der Sendung "1, 2, oder 3" in München
16. Mai: Bezirksentscheid für Bundeswettbewerb in Grub am Forst
13. Juni: Besuch der Interschutz in Hannover
14. Juni: Kreisfeuerwehrtag in Burkheim
21. Juni: Kreisjugendringfest in Marktzeuln
18. Juli: Kreiskinderfeuerwehrtag
1. August: Jugendwarteseminar mit Grillparty in Marktzeuln
13. September: Kreisjugendfeuerwehrtag mit -leistungsmarsch in Marktgraitz
10. Oktober: Bezirksjugendleistungsmarsch in Forchheim
20. Oktober: Jugendwartesitzung in Weismain