Jedes Kind kann etwas für die Energiewende tun
Autor: Klaus Gagel
Lichtenfels, Mittwoch, 28. Oktober 2015
Der Bund Naturschutz zeigt im Rathaus Lichtenfels eindrucksvoll, dass jeder Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen kann. Selbst Kinder. Noch bis 13. November ist die interessante Wanderausstellung zu sehen.
Sorgfältig streift sich Emma Müller den dicken Kopfhörer über beide Ohren und drückt anschließend auf die beleuchteten Felder. Sie möchte hören, mit wie viel Dezibel ein Vogel singt, der Straßenverkehr auf der Autobahn rollt oder der Wind mit einem der großen Windräder spielt. Gleichzeitig zeigt ein Display auf zwei Kommastellen genau den Geräuschpegel im Foyer des Lichtenfelser Rathauses an.
Der war am Dienstagmorgen etwas höher als sonst, denn die Klasse 7A des Meranier-Gymnasiums Lichtenfels war mit ihrer Lehrerin Susanne Willmer gekommen, um bei der Ausstellungseröffnung "Energiewende ist möglich" des Bundes Naturschutz dabei zu sein.
Kompetente Führung
"Wir müssen wegkommen von der Meinung, dass die da oben es schon richten und ich selbst eh nichts tun kann", umriss der Vorsitzende der Lichtenfelser
BN-Kreisgruppe, Anton Reinhard, die Intention der Ausstellung. Herzlich willkommen hieß er Bürgermeister Andreas Hügerich sowie zahlreiche namhafte Vertreter des BN. Dazu zählte n auch Ulli Sacher-Ley, Referentin für Umweltbildung, die die Schau fachlich begleitet, und Dagmar Nitsche, die die Schulkasse kompetent führte.
Es ist eine Mitmachausstellung, was den Jugendlichen ebenso entgegenkam wie das lebhafte Unterrichtsgespräch mit der Referentin. Auf jeweils vier Schautafeln sind die Themenbereiche Energieparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien einprägsam dargestellt. "Wer benutzt von Euch einen Laptop anstelle des energieintensiven Computer-Towers?" "Wie sieht es bei euch mit den Einkaufsgewohnheiten und der Vorratshaltung aus?" Das waren nur zwei der Fragen, mit denen Dagmar Nitsche die Schüler in ein interessantes Gespräch verwickelte.
Der Praxisbezug folgte auf dem Fuß. So werden in Lichtboxen die Vorteile moderner Leuchtmittel dargestellt. An einem Gefrierschrankmodell mit unterschiedlicher Dämmung konnten die Schüler fühlen, wie hoch der Wärme-Kälte-Austausch mit der Umgebung ist.
Spannend war der Vergleich der Drei-Scheiben-Wärmedämmung mit weniger Scheiben. So erfuhr man, dass der Wärmeverlust pro Fenster bei der Dreifachdämmung acht Liter Heizöl jährlich pro Quadratmeter Fenster beträgt, bei der unbeschichteten Isolierverglasung mit einer Scheibe werden 33 Liter Heizöl pro Jahr verbraucht.
Bis 13. November geöffnet
Das sind nur einige der Beispiele, die die Ausstellung für Jugendliche und Erwachsene sehens- und erlebenswert machen. In Lichtenfels ist die Mitmach-Ausstellung des Bund Naturschutz noch bis 13. November zu sehen. Danach geht sie nach Coburg und Kronach.
Bis zum 13. November steht die Schau auch weiteren Schulklassen offen. Die Schulen haben dazu eine Einladung erhalten. Für eine Terminvereinbarung meldet man sich bei der Kreisgruppe Lichtenfels.
Das Umweltbüro in der Coburger Straße ist am Dienstag und am Mittwoch, jeweils von 9 bis 12 Uhr, sowie am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet und unter der Rufnummer 09571 2586 erreichbar.