Im Urlaub wieder sprechen lernen
Autor: Christa Burkhardt
Bad Staffelstein, Samstag, 17. November 2012
Ein neues sprachtherapeutisches Zentrum in Bad Staffelstein bietet ein Ferien-Therapie-Programm für Kinder und Sprachurlaub für Erwachsene an. Dabei wird der Patient zwei- bis dreimal täglich in der logopädischen Praxis behandelt.
Vor drei Wochen eröffnete das sprachtherapeutische Zentrum im Theramed-Zentrum. Neben allen gängigen ambulanten logopädischen Therapie-Angeboten bietet es einen besonderen Baustein: den Sprachurlaub für Erwachsene und das Ferien-Therapie-Programm für Kinder.
"Die Idee, Urlaub und Therapie zu verbinden, ist ein sehr interessanter Ansatz und passt gut nach Bad Staffelstein", sagt Anne-Maria Schneider vom Kur- und Tourismus-Service. "Das stärkt unsere Position als Gesundheitsregion. Wir sind gespannt, wie das Angebot angenommen wird."
Die Idee stammt von der Medau-Akademie des SBBZ in Coburg. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die herkömmliche Form der Therapie mit einer Behandlungseinheit pro Woche oft nicht das bringt, was sich alle von ihr versprachen", sagt Klaus Rothlauf, Leiter der Medau-Akademie und auch der neuen Einrichtung in Bad Staffelstein.
Einfach zwei- statt nur einmal pro Woche zur Therapie zu kommen, sei keine
Umsetzen wird es in Bad Staffelstein Monika Oles. Sie hat an der Coburger Medau-Schule eben die Prüfungen zur Logopädin bestanden und freut sich auf ihre erste Aufgabe. Oles ist Berufsanfängerin, das Ferienkonzept aber ist erprobt und wird vom SBBZ Coburg bereits in Bamberg, in Schöneck im Vogtland, in Altötting, an zwei Standorten am Tegernsee und künftig in Bad Staffelstein angeboten.
Erweiterung des Angebotes
Nein, sagt Rothlauf, das Angebot sei keine Konkurrenz für die stationären Angebote in der Schön-Klinik. "Manch einer, der zur Reha hier war, kommt gern zurück an den Obermain, um weiterhin eine Therapie zu bekommen", versichert er. Das sei an den anderen Standorten genauso.
"Das neue Konzept, Urlaub und ambulante logopädische Therapie miteinander zu verbinden, halten wir für eine gute Erweiterung des Therapiespektrums am Gesundheitsstandort Bad Staffelstein. Es spricht eine ganz neue Zielgruppe an", bestätigt Marya Verdel, Klinikleiterin der Schön-Klinik Bad Staffelstein. Die Klinik bietet Sprach- und Schlucktherapie im Rahmen des stationären neurologischen Aufenthaltes an.
"Viele Menschen, die therapeutische Hilfe bräuchten, bekommen sie nicht, weil sie die Familie nicht mit Fahrdiensten und Wartezeiten in den Alltag integrieren kann", sagt Klaus Rothlauf. "Aber ein paar Tage Urlaub in schöner Umgebung tun der ganzen Familie gut. Deshalb haben wir Bad Staffelstein als Standort ausgesucht."