Halloween im Kreis Lichtenfels
Autor: Christoph Wiedemann
LKR Lichtenfels, Montag, 29. Oktober 2018
Seit mehreren Jahren ist Halloween auch im Kreis Lichtenfels verbreitet. Ist Halloween immer noch im Trend? Und was hat es mit dem Kürbis auf sich?
Trick or treat oder Süßes oder Saures. Am Mittwoch ist es wieder soweit. Verkleidete Kinder und Jugendliche ziehen durch die Straßen, um Süßigkeiten zu bekommen. Dazu sind viele Häuser dekoriert - vor den meisten steht ein ausgehöhlter Kürbis - wieso eigentlich?
Halloween ist die Nacht der Kürbisse. Vor vielen Häusern stehen sie mit geschnitzten Fratzen. Im Inneren leuchtet eine Kerze. Dieser Brauch geht auf eine irische Sage um Jack Oldfield zurück. Nach seinem Tod landete dieser in der stockdunklen und kalten Zwischenwelt. Aus Mitleid schenkte ihm der Teufel glühende Kohle. Diese steckte Jack in eine ausgehöhlte Rübe und nutzte sie als Laterne. Damit zieht er jedes Jahr an Allerheiligen durch die Dunkelheit.
Die Rübe wurde von irischen Einwanderern in Amerika zum Kürbis, weil es in Amerika keine Rüben gab. Seitdem wurden Kürbisse in der Nacht vor Allerheiligen vor die Häuser gestellt, um böse Geister fernzuhalten. Und das geschieht auch heute noch.
Der Kürbis ist in Deutschland vor allem ein Einmachgemüse, sagt der Kreisfachberater des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege Lichtenfels, Michael Stromer. Schon immer wurden Kürbisse süß-sauer eingelegt oder als Suppe püriert. Das sind die beliebtesten Speiseformen des Kürbis, sagt Stromer.
Kürbis ist Trendgemüse
Doch er erkennt, dass wegen Halloween der Kürbis eine neue Bedeutung erhält. Er wird häufiger angebaut und "einige Gärtner verkaufen den Kürbis". Der Kürbis ist "zum Trendgemüse geworden", sagt Stromer. In Supermärkten finde man nun sogar ausgefallene Kürbisse, wie den Spaghetti-Kürbis.
"Sowas hat es bis vor fünf Jahren noch nicht gegeben", erklärt Stromer. Der Kürbis wird in dieser Zeit zum Trendgemüse.
Auch in den Kindergärten ist dieses Gemüse präsent. Und es kann mit Halloween verknüpft werden. "Wenn wir Kürbissuppe gemacht haben, dann haben wir die Kürbisse auch geschnitzt", sagt die Leiterin des Bad Staffelsteiner Kindergartens St. Anna, Sabine Kotschenreuther. Kürbis und Halloween gehören also zusammen.