Gemeinde Ebensfeld geht Investitionen an
Autor: Matthias Einwag
Ebensfeld, Donnerstag, 10. April 2014
Der Haushalt der Gemeinde Ebensfeld ist unter Dach und Fach. Die Einnahmen über die Gewerbesteuer bleiben auf hohem Niveau. Mit dem Ausbau der Internetverbindungen wird im Mai begonnen.
"Die Gesamtsituation ist sehr gut", umreißt Bürgermeister Bernhard Storath (CSU) die finanzielle Lage der Marktgemeinde, "die Gewerbesteuereinnahmen stimmen uns positiv." Im laufenden Jahr werden 1,2 Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen erwartet. Das ist zwar weniger als im vergangenen Jahr (1,56 Millionen), liegt aber im Trend der vergangenen Jahre (2011: 1,48 Millionen; 2012: 1,36 Millionen).
Wichtig sei ihm, sagt Storath, dass der Schuldenstand nicht weiter steigt. Zum Jahresende 2012 hatte die Gemeinde 3,37 Millionen Euro Schulden, Ende 2013 dann 3,13 Millionen und Ende 2014 werden es wohl 3,26 Millionen sein. Die Pro-Kopf-Verschuldung Ebensfelds lag Ende 2013 bei 559 Euro und wird Ende dieses Jahres voraussichtlich bei 582 Euro liegen; vergleichbare Gemeinden haben im Landesdurchschnitt eine Pro-Kopf-Verschuldung von 753 Euro.
Schnellerer Internetzugang in allen Gemeindeteilen
Zu den wichtigsten
Weitere Investitionen sind nach den Worten des Bürgermeisters für ein Feuerwehr-Mehrzweckfahrzeug (70 000 Euro), für den Ausbau der Niederauer Straße in Unterneuses (250 000 Euro), für den Anschluss Niederaus an die gemeindliche Kläranlage (200 000 Euro in diesem Jahr und 250 000 Euro in nächsten Jahr) sowie für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Peusenhof-Kirchschletten vorgesehen. Die letztgenannte Trasse erhält eine Amphibienquerung, denn hier bestehe eine der größten Kröten- und Molchpopulationen im Kreis Lichtenfels. Für den Bau eines Gemeinschaftshauses in Kümmel sind 220 000 Euro in den Haushalt eingestellt. Der Bauplatz in der Ortsmitte ist bereits im Besitz der Gemeinde.
Gebaut werden kann auch in Kleukheim. Die Gemeinde lässt dort gerade das Baugebiet "Höhenweg" für 341 000 Euro erschließen, wovon 199 000 Euro über Beiträge gedeckt sind. Insgesamt zwölf Bauplätze entstehen dort, die Hälfte dieser Grundstücke ist verkauft.
Kreditaufnahme nicht vermeidbar
Die Marktgemeinde, sagt der Bürgermeister, sei in den vergangenen Jahren stets in der Lage gewesen, neben der Pflichtzuführung zur Tilgung der Kredite auch Mittel für Investitionen bereitzustellen. Allerdings war und ist der Investitionsbedarf so hoch, dass der Markt Ebensfeld ihn nicht ohne Neuverschuldung aus eigener Kraft decken könne. Besonders in den Finanzplanungsjahren 2015 und 2016 stünden erhebliche Kreditneuaufnahmen an. Notwendig würden diese unter anderem durch den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Ebensfeld sowie durch die Arbeiten, die wegen des ICE-Trassenbaus auf die Gemeinde zukommen.
Insgesamt sieht der Haushalt 2014 Investitionen von 3,27 Millionen Euro vor. Die Gesamteinnahmen der Gemeinde im Verwaltungshaushalt belaufen sich auf 7,66 Millionen Euro, die laufenden Ausgaben auf 7,33 Millionen. 2014 rechnet die Gemeinde mit 2,05 Millionen Euro Einnahmen aus der Einkommenssteuerbeteiligung; sie erhält zudem 1,39 Millionen Euro Schlüsselzuweisungen, muss aber 1,84 Millionen Euro Kreisumlage zahlen.